Aus „Viersen blüht“ wird „Viersen blüht auf“

Mitarbeitende der Städtischen Betriebe haben damit begonnen, die bei der Bevölkerung überaus beliebten Blumenskulpturen zu errichten. An insgesamt acht Orten im Stadtgebiet werden die Skulpturen aufgestellt.

Viersen – Mit der Erweiterung des Mottos von „Viersen blüht“ zu „Viersen blüht auf“ soll die Freude und Erleichterung vieler Menschen über die allmähliche Rückkehr zu einem lebendigen Stadtleben symbolisiert werden.

Die Standorte der Skulpturen sind in Viersen auf dem Remigiusplatz, am Café Extrablatt und auf dem Sparkassenvorplatz. In Dülken stehen die Blumen-Kunstwerke an der Theodor-Frings-Allee zwischen Siegfried-Denkmal und Kastanienplatz sowie auf dem Stadtbalkon Melcherstiege. Die Süchtelnerinnen und Süchtelner können sich an den blumengeschmückten Figuren auf dem Lindenplatz sowie auf der Freifläche zwischen Weberhaus und der Pfarrkirche St. Clemens erfreuen. In Boisheim hat der Bürgerverein auch in diesem Jahr wieder seinen Blumentraktor geschmückt.

Corona-bedingt kann „Viersen blüht“ in diesem Jahr nicht im gewohnten Umfang stattfinden. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Viersen schnürt darum ein Aktionspaket unter dem Titel „Viersen blüht auf“. Weitere Elemente dieses Paketes werden in den nächsten Tagen und Wochen vorgestellt.

Viersen
Remigiusplatz, Mitweidaer Löwe
Kaffee Extrablatt, Gallischer Hahn
Sarkassenvorplatz, Barocke Familie
Dülken
Kastanienplatz, Theodor-Frings-Allee, Blumennarr
Stadtbalkon Melcherstiege, Mühlreiter
Süchteln
Lindenplatz, Nachtwächter
Weberhaus, Spinnradmädchen
Boisheim
Ortseingang Brüggener Straße, Blumentraktor (opm/paz)

Foto: Stadt Viersen