Seit der Einweihung 1879 ist die neugotische Kreuzkirche an der Hauptstraße fester Bestandteil der Silhouette in Alt-Viersen. Wenn ihre drei Glocken erklingen, erinnern sie an eine bewegte Vergangenheit. Von RS-Redakteurin […]
Weiterlesen
Seit der Einweihung 1879 ist die neugotische Kreuzkirche an der Hauptstraße fester Bestandteil der Silhouette in Alt-Viersen. Wenn ihre drei Glocken erklingen, erinnern sie an eine bewegte Vergangenheit. Von RS-Redakteurin […]
WeiterlesenDie steinerne Säule, die künftige Generationen an den siegreichen Feldzug gegen Frankreich und die Reichsgründung erinnern sollte, wurde Opfer bürokratischer Stadtplanungen. Von RS-Redakteurin Nadja Becker Viersen – Im Postgarten zwischen […]
WeiterlesenMit einem Normal-8-Film erinnert der YouTube-Kanal „Dülkener Brauchtum“ an das Schützenfest im Jahr 1969 der St. Udalricus Bruderschaft Dülken-Oberhonschaft – zwar ohne Ton, aber dafür mit zahlreichen Erinnerungen. Viersen-Dülken – […]
WeiterlesenEine Legende gab dem kleinen Ortsteil an der Viersener Stadtgrenze den Namen Helenabrunn, der in vergangenen Zeiten auch Helenebrunn oder Lenebour genannt wurde. Hier soll auf einer Pilgerreise die heilige […]
WeiterlesenAm Klosterweiher wurde vor über 100 Jahren noch Fischzucht betrieben und die Zuflüsse des Rintger Bachs setzten die Mühle des Klosters in Gang. Von RS-Redakteurin Nadja Becker Viersen – Erst […]
WeiterlesenDie Fußfallstationen entlang der Löhstraße und des Portiunkulaweges wurden 1781 errichtet und begleiteten den Weg von der Pfarrkirche St. Remigius zum Kloster St. Pauli. Von RS-Redakteurin Claudia-Isabell Schmitz Viersen – Hier bildete das […]
WeiterlesenHeute noch erinnert die Kaisermühle mit ihrem oberschlächtigen Wasserrad an die einstmals achtzehn Mühlen der Stadt. Ihr angrenzender Weiher ist Quellgebiet des Dorfer Baches, der heute teilweise kanalisiert ist. Von […]
WeiterlesenGegenüber der evangelischen Kreuzkirche verbindet die Heimbachstraße die Hauptstraße mit dem Festhallenvorplatz und der Klosterstraße. Ihr Name erinnert an den Geheimen Sanitätsrat Dr. Heimbach, durch dessen ursprüngliches Anwesen die Straße […]
WeiterlesenHeute ist der Viersener Neumarkt als Gereonsplatz bekannt. Häufig hat er sein Gesicht verändert, doch einige historische Elemente haben die Zeit überdauert. Von RS-Redakteurin Ebru Ataman Viersen – Als sich […]
WeiterlesenDas Fest Peter und Paul, am 29.6., war früher für die Sektionsbewohner von Bockert stets ein hoher Festtag, denn dann war Schützenfest. Der Tag war damals eine Art gesetzlicher Feiertag, […]
Weiterlesen