Corona: Ab Montag zwei weitere Drive-in-Testzentren im Kreis Viersen

Mit zwei neuen Drive-in-Testzentren in Nettetal-West und Willich-Neersen startet die Viersener WETA GmbH ab Montag durch. Am Wochenende wurde noch einmal fleißig Hand an die neuen Einrichtungen gelegt.
Von RS-Redakteurin Nadja Becker

Nettetal/Willich-Neersen – Die Vorbereitungen sind beendet, der Eröffnungscountdown läuft. Ab Montag bietet die Viersener WETA GmbH der Betreiber Marc Tappiser und Justus Wenning neben den Teststationen in Alt-Viersen zwei weitere Testzentren im Kreis Viersen an. Hierzu wurde im Gewerbegebiet Nettetal-West extra die Verkehrsführung geändert und während die Zillessen-Allee zur Einbahnstraße wird, haben Pendler aus den Niederlanden die Möglichkeit sich nahe der Grenze kostenlos testen zu lassen. Mit der zweispurigen Einbahnstraße hofft die Stadt Nettetal einen Rückstau bis zum Kreisverkehr verhindern zu können.

Ab Montag bietet die Viersener WETA GmbH neben ihren Testzentren in Alt-Viersen zwei weitere Testzentren im Kreis Viersen an. Foto: Rheinischer Spiegel/Martin Häming

Geschäftsführer Marc Tappiser freut sich über den neuen Standort. Die Idee fiel nicht nur bei Bürgermeister Christian Küsters auf fruchtbaren Boden, ebenfalls der Nettetaler Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens unterstütze das neue Angebot, für welches an diesem Wochenende wegweisende Straßenschilder aufgestellt werden. Wer den Hinweisen folgt biegt über die Zillessen-Allee in das Gewerbegebiet Nettetal-West ein und folgt der Straße bis zu einer Halle auf der linken Seite, von dort aus führt eine Baustraße zu den weithin sichtbaren Pavillons des Drive-in-Testzentrums. Tappiser rechnet mit 1.500 bis 2.000 Tests am Tag, denn das Angebot steht auch für die Mitarbeiter der umliegenden Firmen offen.

Um einen Schnelltest durchführen lassen zu können, müssen zunächst die Daten auf www.testzentrum-viersen.de hinterlegt werden. Erforderlich sind der Name, die Anschrift, das Geburtsdatum sowie eine Handynummer oder eine E-Mail-Adresse. „Gespeichert werden die Daten geschützt auf dem Server des Testlabors“, erklärt Marc Tappiser. Nach der Registrierung wird automatisch ein QR-Code verschickt, welcher am Testzentrum vorgezeigt werden muss, damit dieser gescannt werden kann. Im Anschluss nimmt geschultes Personal den Schnelltest vor, während das Auto nicht verlassen werden muss.

Um einen Schnelltest durchführen lassen zu können, müssen zunächst die Daten auf www.testzentrum-viersen.de hinterlegt werden. Foto: Rheinischer Spiegel/Martin Häming

„Natürlich sind die genutzten Corona-Antigen-Schnelltest vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und vom Paul-Ehrlich-Institut gelistet“, so Justus Wenning. Mindestens 15 Minuten dauert die Wartezeit bis zum Ergebnis, welches direkt auf das Handy oder per E-Mail verschickt wird. Ist die Testung positiv wird der Kunde benachrichtigt, denn in einem solchen Fall schließt sich unverzüglich ein PCR-Test an, der automatisch dem Gesundheitsamt gemeldet wird. Im Übrigen bietet die WETA GmbH zusätzlich PCR-Testungen für eine geplante Reise an.

Damit der Ablauf schnell und zügig vonstattengehen kann, wurden zudem neue Mitarbeiter eingestellt, weshalb das Unternehmen mittlerweile den 100. Mitarbeiter vorstellen konnte, denn der Personalaufwand der Testzentren ist nicht zu unterschätzen. Schließlich schätzen die Betreiber, dass mittlerweile rund 50 Prozent aller Tests im Kreis Viersen über ihre Teststationen laufen. Die Tests selbst sind für die Besucher kostenlos, die Abrechnung erfolgt über die Kassenärztliche Vereinigung – teilweise erst nach sieben Wochen. Um Diebstählen vorzubeugen, werden die Testzenten videoüberwacht und die Container nach Schließung geleert. (nb)