„Ein Funken Hoffnung 2022“: So zieht der Lichterkonvoi durch Kempen

Am 10. Dezember starten die Landwirte erneut zu einem Lichterzug durch Kempen. Wir fassen die Streckenverläufe zusammen.

Viersen – Start am 10.12.2022 ab 17 Uhr

Streckenverlauf:
Start: An Haus Steinfunder 14, Kempen
– Vom Hof rechts raus Richtung B509
– B509 überqueren
– 2. Straße rechts „Röskesweg“ (Richtung Hausnr. 3)
– Links „Biesterfeldsweg“
– Ganz am Ende rechts „Kreuzsteeg“
– Am Ende rechts „Am Stadtgarten“
– am Ende rechts „An Peschbenden“
– Kreisverkehr 2. Raus „Oedter Str.“
– Ampel rechts „Vorster Str.“
– Kreisverkehr 3. Raus „Auguste-Tibus-Str.“
– 1. Rechts „Eva-Vluyn-Str.“
– am Ende links „Minna-Meckel-Str.“
– am Ende links „Maria-Basels-Str.“
– links „Auguste-Tibus-Str.“
– STOP am Altenheim St. Peter Stift
– Kreisverkehr 1. Raus „Vorster Str.“
– am Ende rechts „Donkring“
– eine Runde Innenring
– STOP Höhe Kinderheim St. Annenhof
– weiter Innenring
– ganz Rechts „St. Töniser Str.“
– rechts „An der Kreukapelle“
– am Ende links, links, links, rechts = eine Runde an der Kreuzkapelle
– rechts „Alter Prozessionsweg“
– ganz am Ende rechts „Selma Bruch Str.“
– am Ende rechts, rechts = Runde Selma Bruch Str.
– links rechts „Isaak-Kounen-Str.“
– 1. Rechts, links, links, rechts = Runde Isaak Kounen Str.
– am Ende links „St. Töniser-Str.“
– Ampel am Ende rechts „Hülser Str.“
– 1. Links „Sankt Huberter Str.“
– 1. Links „Am Bahnhof“
– weiter -> „Kleinbahnstr.“
– Kreisverkehr 1. Raus „Hooghe Weg“
– 1. links „Am Selder“
– am Ende links
– 1. Weg rechts Richtung Selder
– unter der Unterführung durch, dann rechts halten „Stendener Str.“
– Kleine Kreuzung am Trafo rechts „Schauteshütte“ Richtung Spargelhof Nytus
– bei Nytus am Hof vorbei zwei mal links halten
– am Dorfeingang rechts „Bendenstr.“
– geradeaus weiter „Königsstr.“
– links „Hohenzollernplatz“
– links „Hauptstr.“
– weiter geradeaus „Aldekerker Str.“
– am Ende geradeaus über Kerkener Str drüber „Voesch“
– weiter „Stadtfeld“
– am Ende rechts „Grevenhütte“
– am Ende rechts weiter „Grevenhütte“
– 1. Links (vor Pferpension van Thiel) „Voesch“ oder „Sandweg“(?)
– am Ende rechts „Maasheide“
– links „Spoosweg“
– am Ende vor Sackgasse am Spooshof rechts halten
– über Brücke
– unten am Ende rechts „Thomas-Mann-Str.“
– links „Ludwig-Quidde-Str.“
– am Ende links „Otto-Hahn-Str.“
– rechts „Max-Planck-Str.“
– am Ende links „Söderblomstr.“
– Ampel rechts „Kerkener Str.“
– rechts „Comeniusstr.“
– links „Fröbelstr.“
– am Ende rechts „Wachtendonker Str.“
– links „Am Gymnasium“
– am Ende rechts „Möhlenring“
– vor der Ampel rechts „Heyerdrink“
– STOP am Altenheim Von-Broichhausen-Stift“
– links „Von-Broichhausen-Allee“
– STOP am Krankenhaus Zum Heiligen Geist
– am Ende rechts „Berliner Allee“
– links „Schmeddersweg“ bis zum Platz vor dem Reitsportgelände, dort kurze Aufstellung (Foto) und dann Auflösung
Quelle: LSV Kreis Viersen

Alle bereits bekannten Strecken der Lichterzüge im Kreis Viersen haben wir HIER (bitte klicken) zusammengefasst!

Foto: Rheinischer Spiegel/Martin Häming

„Ohne Bauern geht es nicht!“ … die Landwirte, die unter dem LsV NRW e.V. agieren, haben sich entschieden den Slogan des letzten Jahres beizubehalten: „Denn diese Botschaft hat nicht an Bedeutung verloren, nein, sie bekommt jeden Tag mehr Dringlichkeit! Mittlerweile wollen wir nicht nur der Bevölkerung einen Funken Hoffnung bringen, WIR LANDWIRTE brauchen diese Hoffnung ebenso, denn wir werden systematisch dazu gezwungen, eine Hoftür nach der anderen zu schließen“, so der LsV NRW e.V. „Betriebe, die seit Generationen, seit Hunderten von Jahren innerhalb der Familie von einer Generation an die nächste vererbt wurden. Die Landwirtschaft hat eine der höchsten Suizidraten in Deutschland. Seit Jahren kämpfen wir für den Erhalt der deutschen Landwirtschaft, bemühen uns, den Dialog zu suchen und fordern, Politik nach wissenschaftlichen Fakten und nicht nach ideologischen Motiven zu betreiben. Wir fordern zudem, dass der Lebensmitteleinzelhandel uns fair und gerecht bezahlt, deutsche Produkte bevorzugt, alleine schon aus Umweltschutzgründen.“

Da die Situation in diesem Jahr sehr besonders ist, haben wir uns schweren Herzens dazu entschließen müssen, keine Geschenke zu verteilen. Die gestiegenen Verkaufspreise im Einzelhandel und unsere eigene prekäre Lage machen es nicht mehr möglich, über 30.000 Schokonikoläuse in ganz NRW zu verschenken. Die Spenden, die den Funken sonst möglich gemacht haben, sind verständlicher Weise um einiges weniger geworden. Doch trotz des für jeden von uns hohen Aufwands werden wir wieder unsere Trecker schmücken, um Jung und Alt ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Und vielleicht, nur vielleicht, gibt dieses einen Funken Hoffnung für ALLE …“ (opm/dt)