Gestern Abend wurde die Lüttelforster Mühle in Schwalmtal zur strahlenden Hochburg des rheinischen Karnevals, als der KV Maak Möt Brempt 1969 e. V. und die Prinzengarde Niederkrüchten von 1987 e. V. zum alljährlichen Prinzentreffen luden. Unter dem närrischen Motto der Freundschaft und des Frohsinns gaben sich zahlreiche Prinzenpaare, Ehrengäste und Karnevalsfreunde die Ehre – ein Abend voller Begegnungen, Musik und karnevalistischer Geselligkeit.
Von RS-Redakteurin Nadja Becker und Martin Häming
Region/Schwalmtal – Das Gastgeber-Prinzenpaar Stephan I. und Diana I. hieß die angereisten Tollitäten aus nah und fern willkommen. Delegationen unter anderem aus Viersen, Willich, Golkrath, Lövenich, Boisheim, Ratheim, St. Tönis und sogar aus dem niederländischen Roermond gaben sich die Klinke in die Hand. Neben ehemaligen Prinzenpaaren aus Niederkrüchten und Vertretern der Kommunen sowie der Politik war die Veranstaltung ein eindrucksvolles Zeichen für den Zusammenhalt des karnevalistischen Brauchtums.

Im Mittelpunkt stand die Vorstellrunde der Prinzenpaare, die mit Witz, Charme und Anekdoten aus ihrer Regentschaft für beste Unterhaltung sorgte. Die Lü verwöhnte die Gäste mit köstlichen Kleinigkeiten, während Tobias Janssen mit stimmungsvoller Musik das karnevalistische Herz höherschlagen ließ. Schunkellieder und ausgelassene Stimmung machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis.

Das Prinzentreffen 2025 war einmal mehr ein Beweis für die lebendige Karnevalstradition und den engen Zusammenhalt der regionalen Vereine. In der einzigartigen Atmosphäre der Lüttelforster Mühle wurde gemeinsam gelacht, gefeiert und genetzwerkt – ganz im Geiste des rheinischen Frohsinns. Mit Vorfreude blickt man bereits auf das nächste große närrische Treffen, wenn es wieder heißt: dreemoal Maak Möt und Helau! (nb)
