Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium – Dächer benötigen Komplettsanierung

Das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium in Viersen wurde im Jahr 1980 erbaut. Zeitgleich wurde auch die Sporthalle errichtet. Sowohl das Flachdach der Sporthalle als auch das Flachdach des Schulgebäudes bedürfen einer Komplettsanierung.

Viersen – Nach fast vierzig Jahren ist das Flachdach der Sporthalle ebenso sanierungsbedürftig wie das Dach des Hauptgebäudes. In der kommenden Woche stehen die Sanierungen auf der Tagesordnung des Ausschusses für Bauen, digitale Entwicklung und Infrastruktur. Es kommt immer wieder zu Dachundichtigkeiten sowohl auf der Dachfläche, als auch an den Lichtkuppeln. Die Schweißbahnen des Flachdachs sind mittlerweile brüchig und haben Verwerfungen, so dass insbesondere im Dachrandbereich aufgrund des leichten Gefälles nach außen an manchen Stellen Wasserlachen entstehen, da das Regenwasser nicht mehr ungehindert abfließen kann. Auch die Lichtkuppeln sind durch die langjährige Sonneneinstrahlung spröde und eingetrübt. In den vergangenen Jahren wurde die Dachfläche nach Wassereintritt immer wieder repariert, eine dauerhafte Lösung kann so aber nicht erreicht werden. Eine Komplettsanierung des Daches inklusive Erneuerung der Lichtkuppeln ist unumgänglich und muss zeitnah umgesetzt werden, um weitere Schäden im Gebäude zu vermeiden.

Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Dachabdichtung soll eine Verbesserung der Wärmedämmung gemäß des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durchgeführt werden. Die Dämmung wird hierbei aus recyclebarem Steinwoll-Dämmstoff hergestellt. Die alten Lichtkuppeln werden ausgebaut und durch neue, wärmegedämmte Kuppeln ersetzt. Die Kosten für den Abbruch und die Entsorgung des Altdaches, für die erhöhte Wärmedämmung, die Neuabdichtung, die Erneuerung der Lichtkuppeln, einschließlich Klempnerarbeiten sowie die Erneuerung des Blitzschutzes und den Aufbau eines Gerüsts werden auf ca. 510.000 € brutto geschätzt.

Das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium in Viersen wurde im Jahr 1980 erbaut. Zeitgleich wurde auch die Sporthalle errichtet. Sowohl das Flachdach der Sporthalle als auch das Flachdach des Schulgebäudes bedürfen einer Komplettsanierung. Foto: Rheinischer Spiegel

Bei einer ersten statischen Begutachtung wurden diverse Korrosionsschäden am Trapezstahlblech festgestellt. Um das gesamte Ausmaß des Schadens zu ermitteln, müssen weitere Untersuchungen erfolgen, die erst nach Öffnung der Dachkonstruktion im Rahmen des Rückbaus erfolgen können. Sollte diese Untersuchungen zu dem Ergebnis kommen, dass die Trapezbleche in einem solchen Maße beschädigt sind, dass sie erneuert werden müssen, würde dies Mehrkosten in Höhe von ca. 126.000 € bedeuten. Auf die Dachfläche soll eine Dachbegrünung aufgebracht werden. Diese hat neben dem winterlichen Wärmeschutz den Vorteil, im Sommer die Wärme aus dem Gebäude zu halten.

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Kommunen aktuell mit dem Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen, die vor allem der Herstellung hitzemindernder Strukturen im öffentlichen Raum dienen. Hierzu gehören u.a. auch Dachbegrünungen. Die Kosten für die Dachbegrünung werden auf ca. 108.000 € geschätzt. Das Sonderprogramm des Landes NRW sieht eine Zuschussförderung von bis zu 100.000 € vor, so dass im Falle einer Gewährung der maximalmöglichen Fördersumme ein Eigenanteil von rd. 8.000 € für das Gründach bei der Stadt verbleiben würde. Mit der geplanten Dachbegrünung belaufen sich die Gesamtkosten für die Dachsanierung des Sporthallendaches auf insgesamt 618.000 €. Sollten, wie oben beschrieben, die weiteren statischen Untersuchungen ergeben, dass die Trapezblechkonstruktion des Daches zu stark beschädigt ist und im Zuge der Sanierung erneuert werden muss, sind Maßnahmenkosten in Höhe von ca. 744.000 € zu erwarten.

Vorgesehen ist, umgehend das Vergabeverfahren in die Wege zu leiten und die Arbeiten im Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2021 durchführen zu lassen. Der Schul- und Sportbetrieb wird nur geringfügig während des Austauschs der Dachkuppeln eingeschränkt, so dass die Arbeiten größtenteils auch außerhalb von Schulferien stattfinden können.

Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, dass auch das Flachdach des Hauptgebäudes abgängig ist und zeitnah saniert werden muss. Die Kosten für die Sanierung des Hauptdaches werden auf ca. 1.355.000 € brutto geschätzt. Zusätzlich soll die vorhandene Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schulgebäudes erweitert werde. Für die Planung der PV-Anlage wird ein externes Planungsbüro beauftragt. Die Umsetzung der Dachsanierung des Hauptgebäudes soll nach erfolgter PV-Anlagen-Planung und Ermittlung aller Kosten gesondert beraten werden.

Quelle: Stadt Viersen – Der Ausschuss für Bauen, digitale Entwicklung und Infrastruktur des Rates der Stadt Viersen kommt am Donnerstag, 22. April 2021, zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Der öffentliche Teil beginnt um 18 Uhr in der Festhalle am Hermann-Hülser-Platz. Aufgrund aktueller Entwicklungen während der Corona-Pandemie ist eine kurzfristige Absage möglich.