Fatburner Kapseln: Wie wirkt das Mittel zum Abnehmen?

Mit jedem Neujahrsbeginn kommen auch die Vorsätze. Mit dem Rauchen aufhören, mehr Sport treiben und Gewicht verlieren. Insbesondere das Abnehmen steht nach den Feiertagen voller Schlemmereien bei vielen ganz oben auf der Liste. Viele Abnehmwillige bedienen sich dabei verschiedenster Hilfsmittel, um den Gewichtsverlust zu vereinfachen und vor allem zu beschleunigen.

Service – Besonders beliebt sind neben den Diät-Shakes und Sättigungskapseln wie Vitalrin vor allem Fatburner Kapseln, die das Fett zum Schmelzen bringen sollen. Wie gut die Wirkung der Fatburner ist und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie hier.

Was sind Fatburner?

Fatburner gehören zu den klassischen Abnehmhelfern. Es handelt sich dabei um Nahrungsergänzungsmittel, die in den Fettstoffwechsel eingreifen und den Stoffwechsel beschleunigen bzw. verbessern sollen, um schneller Fett zu verbrennen. Fatburner können unterschiedliche Wirkstoffe enthalten, denen eine Steigerung der körpereigene Fettverbrennung nachgesagt wird. Dazu gehören neben Vitaminen und Mineralstoffen auch pflanzliche Extrakte und Enzyme.

©Unsplash

Wie wirken verschiedene Fatburner?

Die Wirkung sämtlicher Fatburner Wirkstoffe basiert auf dem gleichen Mechanismus: Der Stoffwechsel soll angeregt werden, um so die körpereigene Fettverbrennung zu beschleunigen und überschüssiges Fett schneller zu verlieren. 

L-Carnitin

Bei L-Carnitin handelt es sich um eine im Körper natürlich vorkommende Proteinverbindung, die aus den Aminosäuren Methionin und Lysin hergestellt wird. Aber auch mit der Nahrung wird L-Carnitin aufgenommen. Die Aminosäureverbindung steckt vor allem in Fleisch. L-Carnitin wird vom Körper für den Energiestoffwechsel und für Entgiftungsprozesse benötigt. Es übernimmt den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien und dient dem Schutz der Nervenzellen. Vor allem Sportler profitieren von L-Carnitin, da es die Regenerationszeit nach körperlicher Anstrengung verkürzt.

Als Fatburner stellt L-Carnitin den Zellen Fettsäuren zur Energiegewinnung bereit und soll so den Fettabbau vorantreiben. Außerdem soll das Nahrungsergänzungsmittel eine leistungssteigernde Wirkung besitzen. Aber: Es gibt keine offiziellen Studien, die diese Effekte belegen. Die meisten Menschen nehmen genug L-Carnitin auf und ein Überschuss wird ausgeschieden.

Koffein

Koffein ist ebenfalls ein bekannter Wirkstoff zur Fettverbrennung. Bei Koffein handelt es sich um eine sogenannte psychoaktive Substanz mit anregender Wirkung auf den Körper. Koffein kennen die meisten aus Genussmitteln wie Kaffee und Tee. Mit der anregenden Wirkung auf das zentrale Nervensystem löst Koffein eine Reihe von körperlichen Reaktionen aus: Der Herzschlag wird schneller, die Gefäße weiten sich und es wird mehr Blut durch die Adern gepumpt und das wirkt sich auch auf den natürlichen Fettstoffwechsel aus. 

Die Einnahme von Koffein fördert außerdem die Bereitstellung von Fettsäuren aus dem gespeicherten Fett. Damit diese jedoch nicht wieder zurück in die Fettdepots eingebaut werden, müssen sie durch Sport bzw. Bewegung verbrannt werden. Die Grundvoraussetzung für einen verbesserten Fettstoffwechsel ist durch Koffein zwar gegeben, von allein und ohne körperliche Belastung verschwinden die Fettdepots jedoch nicht.

Synephrin

Synephrin ist ein Pflanzenwirkstoff, der natürlicherweise in der Bitterorange vorkommt. Der Stoff ist chemisch verwandt mit Ephedrin – einem Wirkstoff, der als frei verkäufliches Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland nicht mehr zugelassen ist. Synephrin wirkt anregend auf das Herz-Kreislauf-System und ähnlich wie bei Koffein kann mit der Einnahme von Synephrin die Fettverbrennung bereits unter mäßiger körperlicher Belastung angekurbelt werden. Ohne sportliche Tätigkeit bewirkt aber auch dieser Wirkstoff eher wenig. 

Synephrin darf Nahrungsergänzungsmitteln als isolierter Bestandteil nicht zugesetzt werden. Als natürlicher Inhaltsstoff der Bitterorange (Citrus aurantium) ist die Verwendung jedoch erlaubt. Vorsicht ist bei der Verwendung von Präparaten mit Synephrin und Koffein geboten. Die kombinierte Wirkung kann das Herz-Kreislauf-System belasten und zu Herzrasen sowie Bluthochdruck führen. 

Enzyme

Ebenfalls ein beliebter Bestandteil in Fatburnern sind Enzyme aus Lebensmitteln wie Bromelain aus der Ananas oder Papain aus der Papaya. Bei Bromelain handelt es sich um ein eiweißspaltendes Enzym. Es unterstützt also die Verdauung der Proteine. Eine Wirkung auf den Fettstoffwechsel hat das Enzym jedoch nicht und ist zum Abnehmen daher nicht geeignet.

Bei Papain handelt es sich wie bei Bromelain ebenfall um ein eiweißspaltendes Enzym. Es wird bereits im Magen gespalten und die Wirkung geht somit schnell verloren. Eine gesteigerte Fettverbrennung kann damit nicht erreicht werden.

Sind Fatburner gefährlich?

Bei den meisten Fatburnern sind die Hauptbestandteile pflanzlicher Natur oder es handelt sich um Wirkstoffe, die auch im Körper vorkommen wie z.B. L-Carnitin. 

Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und die dazugehörigen Health Claims sind in Deutschland streng reglementiert. Wurde zu einem bestimmten Wirkstoff keine Wirkung nachgewiesen, darf damit auch nicht geworben werden. 

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Fatburner, die in Deutschland in der Apotheke oder in der Drogerie frei verkäuflich sind, nicht gefährlich sind – insofern die empfohlene Tagesdosis nicht überschritten wird. Insbesondere bei aktivierenden bzw. stimulierenden Bestandteilen wie Koffein und Synephrin ist es wichtig, sich an die Herstellerempfehlungen zu halten. Wird die Tageshöchstmenge überschritten, kann das negative Folgen auf das Herz-Kreislauf-System haben.

Fatburner aus dem Internet sind unbedingt mit Vorsicht zu genießen. Häufig werden Nahrungsergänzungsmittel zur Fettverbrennung angeboten, die exotische Pflanzenextrakte enthalten. Der Verkauf dieser Stoffe ist in Deutschland nicht erlaubt oder nicht geregelt und es können gefährliche Nebenwirkungen auftreten. Zu diesen Stoffen gehören z.B. Yohimbin, Sibutramin und Ephedrin. 

Welche Alternativen zu Fatburnern gibt es?

Die Wirkung von Fatburnern ist umstritten, doch auf eine Unterstützung beim Abnehmen wollen Abnehmwillige trotzdem nicht verzichten. Alternativ gibt es andere Abnehmmittel, die die Gewichtsreduktion erleichtern können. 

Glucomannan

Glucomannan ist einer der bekanntesten Wirkstoffe zum Abnehmen. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Ballaststoff aus der Konjakpflanze. Das Pulver besitzt eine starke Quellfähigkeit und kann große Mengen Flüssigkeit aufnehmen. Dadurch quillt es auf und wirkt sättigend.
Bekannt ist das Kombinationspräparat Vitalrin Sonnenkomplex, das zusätzlich zum Sättigungs-Wirkstoff weitere Mikronährstoffe für eine normalen Fettstoffwechsel sowie Vitamin D enthält.

Glucomannan trägt im Rahmen einer kalorienreduzierten Ernährung zur Gewichtsabnahme bei. Zudem hilft der sättigende Effekt vielen bei einer Diät bzw. Ernährungsumstellung, da es den Heißhunger reduziert. 

Fucoxanthin

Bei Fucoxanthin handelt es sich um ein Xanthophyll, ein Farbstoff welcher in Braunalgen, Meeresschwämmen und Schnecken vorkommt. Es sorgt dafür, dass die Photosynthese in effizienter ablaufen kann. 

Fucoxanthin wird als Superfood gehandelt, denn es wirkt antioxidativ und soll sogar eine antidiabetische Wirkung haben. Auch als Bestandteil von Abnehmmitteln wird Fucoxanthin immer öfter eingesetzt. Die Wirkung des Stoffes beruht auf Thermogenese. Thermogenese beschreibt die Erzeugung von Wärme durch Stoffwechselvorgänge. Ist die Thermogenese gesteigert, zeugt das von einer erhöhten Stoffwechselaktivität und damit einem höheren Energieverbrauch. Das kann zur Fettverbrennung beitragen. Zudem senkt Fucoxanthin den Anteil an Enzymen, die für die Fettspeicherung verantwortlich sind. (opm)