Geschenkideen zu Weihnachten für Kleinkinder

​​Alle Jahre wieder wird in vielen Haushalten die gleiche Frage gestellt. „Was wünscht du dir zu Weihnachten?“ Die Liebsten sollen das bestmögliche Weihnachtsgeschenk bekommen, mit viel Liebe und Bedacht gewählt. Doch wenn das Weihnachtsfest das Allererste mit einem Baby ist, wird die Geschenkewahl zu etwas ganz Besonderen.

Familie – Nahezu alle Verwandten und Freunde wollen ein großartiges Weihnachtsgeschenk überreichen. Doch die Wahl will gut überlegt sein. Nicht nur, weil viele Geschenke auf den Fotos des ersten Festes verewigt sein werden, sondern auch, weil das Geschenk lange Freude bringen sollte.

Im ersten Lebensjahr entwickelt sich das Baby rasant. Krabbeln und Laufen lernen, die ersten Wörter. Jeden Tag gibt es neue aufregende Dinge zu erleben. Da wäre es wunderbar, wenn das Weihnachtsgeschenk zu den Entwicklungen passt.

Spielzeuge für 1-Jährige gibt es in allen Formen und Farben. Doch sie müssen einige Kriterien erfüllen. Das Spielzeug muss den Fähigkeiten des Kindes entsprechen. Auch die individuellen Vorlieben müssen berücksichtigt werden. Ist ein Kind eher kreativ? Oder mag es, stillzusitzen und vorgesungen oder gelesen zu bekommen. 

Kreativität entfalten

Kreative Spielzeuge sollen zum Gestalten anregen und die Fantasie beflügeln. Wenn das Kind sich im Spiel verliert, war es eine richtige Wahl. Ausprobieren, zusammenbauen, fertig stellen, ergänzen, aber auch mal scheitern. Durch verschiedene Handlungsweisen in einem kreativen Spiel wird das Kind gefordert, auch bei Fehlversuchen durchzuhalten und fertigzustellen. 

Kombinationen aus Geräuschen und Bilderzuordnungen lassen Kinder geistig wachsen. Bauklötze, Sortierbretter und Motorikschleifen eignen sich zudem sehr gut, räumliches Denken, Hand-Augen-Koordination und die Reaktionsschnelligkeit zu fördern. 1-Jährige entwickeln erste eigene Rollenspiele. Playmobil und Lego bieten Steine und Figuren für kleine Hände an. Jeder Reiz entwickelt die Fähigkeiten des kleinen Kindes weiter. 

Erste Wachsmalstifte in Form von Mäusen oder Blöcken liegen gut in kleinen Händen. Sie sollten unbedingt aus reinem Bienenwachs und ungiftigen Farbpigmenten gefertigt sein. Für Kleinkinder geeignete Knete fördert den Tastsinn und gleichermaßen die Kreativität. 

Foto: JillWellington/Pixabay

Mobilität fördern 

1-jährige Kinder entwickeln ihre eigene Mobilität mit ihren eigenen Mitteln. Vom Rollen und Po-Rutschen zum Krabbeln und irgendwann vom Hochziehen zum Stehen und Laufen. Jede Bewegungserfahrung schenkt Sicherheit. Kinder, die frühzeitig Laufrad gefahren sind, haben in späteren Jahren wenig Mühe beim Fahrradfahren. Zudem schaffen Laufräder einen Anreiz, sich an der frischen Luft zu bewegen. Kleine Laufräder gibt es schon für 1-Jährige. Doch hier ist viel Vorsicht geraten, ein Laufrad eignet sich nicht zum Laufen lernen.

Stille suchen

Aber auch für stille Kinder, die lieber kuscheln und zuhören, gibt es geeignete Bücher zum Vorlesen. Die ersten Hörspiele gibt es bereits für Kleinkinder. In einer abendlichen Routine helfen ruhige Geschichten zum Hören oder Vorlesen, das Kind auf die Nacht vorzubereiten. Die Nähe zu den Eltern schenkt eine gute Grundlage für eine liebevolle und vertrauensvolle Bindung.

Praktisches

Doch auch praktische Geschenke passen gut unter den Gabenbaum. Bettschlangen, die das Bett oder den Spielbereich auf dem Boden umsäumen, begleiten die Kinder eine lange Zeit. Das Kleinkind wird immer mehr am Essen unter den Großen teilnehmen. Ein großartiges und praktisches Weihnachtsgeschenk, das lange Freude macht kann ein eigenes Geschirr aus einem umweltfreundlichen Kunststoff oder individualisiertes Besteck sein.

Ungeeignet

Auf keinen Fall sollten lebende Tiere als Geschenk unter dem Tannenbaum sein.  Konzentrieren Sie sich für den Moment auf eine tolle Entwicklung und ein spannendes erstes Weihnachtsfest. 

Bei Spielzeugen für kleine Kinder muss besonders sorgfältig auf Sicherheitsstandards geachtet werden. Prüfen Sie daher unbedingt das CE-Zeichen. Spielzeughersteller sind zusätzlich gesetzlich verpflichtet, ihre Produkte mit ihrem Namen und der Anschrift des Herstellers oder Importeurs zu versehen. Erfüllt das Spielzeug diese Mindestanforderung nicht, raten die Verbraucherzentralen vom Kauf ab. 

Beachten Sie die Warnhinweise! Diese beginnen immer mit dem Hinweis „Achtung“. Auch die Altersangaben auf der Verpackung sind wichtige Hinweise und müssen unbedingt beachtet werden. Nur so kann ausgeschlossen werden, dass sich keine für Kleinkinder gefährliche Details im Geschenk befinden.

Sie sollten von Geschenken absehen, die unangenehm riechen, Fehler in der Verarbeitung haben oder bei den Materialien benutzt worden sind, die abfärben. 1-jährige Kinder werden genau das mit ihren Geschenken anstellen. Sie entdecken ihre Welt durch das Abtasten und Schmecken. Kinder möchten mit geliebten Spielzeugen intensiv in Kontakt treten und kuscheln. Fatal, wenn sich dabei Teile ablösen oder sich die Füllung aus dem Inneren löst. Prüfen Sie selbst, ob sich das Weihnachtsgeschenk zum intensiven Kennenlernen mit einem Kleinkind eignet. Auch laute Töne können sehr unangenehm und schädigend für Kinderohren sein.

Und da niemand das Kind so gut wie die Eltern kennt, wäre jedem Schenkwilligen angeraten, sich mit den Eltern abzustimmen. Die Fähigkeiten des Kindes sind entscheidend für eine gute Wahl, die dem Kind Freude, aber auch einen geeigneten Mehrwert schenken. Auch über die Weihnachtstage hinaus. (opm)