Glücksspiel in Deutschland: Kann Brasilien zum Vorbild werden

Vor kurzem wurde das brasilianische Glücksspielgesetz reformiert. Die letzte Gesetzesänderung hat unter anderem dazu geführt, dass nun Glücksspiel-Gewinne umfassend besteuert werden. Könnte eine derartige Gesetzesänderung auch in Deutschland möglich sein?

Service – Einheitliche Besteuerung auf alle Gewinne

Verschiedene Faktoren haben letztlich dazu geführt, dass das brasilianische Glücksspielgesetz nun reformiert wurde. Der Hauptgrund: Der Staat wollte zusätzliche Einnahmen generieren, um die wirtschaftlichen Herausforderungen, die in den letzten Jahren entstanden sind, zu meistern. Des Weiteren ist es der brasilianischen Politik wichtig, das illegale Glücksspiel einzudämmen. Man will regulierte und transparente Glücksspielaktivitäten.

Foto: luni39/Pixabay

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio da Silva hat daher im Dezember 2023 das Gesetz Nr. 14.790 unterzeichnet. Dadurch sind in Brasilien Änderungen in Kraft getreten, die die Regulierung des Online Glücksspiels und die Besteuerung der Gewinne umfassen. Ab nun werden Glücksspielgewinne, ganz egal, wie hoch der Gewinn ausgefallen ist, mit einem einheitlichen Steuersatz in der Höhe von 15 Prozent besteuert. Zu Beginn wurde der Plan verfolgt, die Gewinne erst ab einem bestimmten Wert zu besteuern, jedoch wollte man eine einheitliche Steuerstruktur schaffen und hat sich dann gegen diesen Vorschlag entschieden.

Die Steuer auf Glücksspielgewinne wird aller Voraussicht nach nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf den brasilianischen Glücksspielmarkt haben. Einerseits darf sich Brasilien über erhebliche Einnahmen freuen, die dann direkt in die öffentliche Sicherheit sowie in Bildung investiert werden sollen. Die brasilianische Regierung geht davon aus, dass pro Jahr mehr als 610 Millionen US Dollar durch die neue Besteuerung eingenommen werden können. Andererseits besteht aber auch die reale Gefahr, dass die Spieler verleitet werden, sich für im Ausland sitzende Online Casinos zu entscheiden, die keine oder deutlich niedrigere Steuern erheben. Wer beispielsweise Poker im Online Casino spielen will und keine 15%ige Steuer auf seine Gewinne bezahlen möchte, sollte sich für Anbieter entscheiden, die im Ausland daheim sind.Somit besteht die Gefahr, dass es zu keiner Realisierung der zu erwartenden Einnahmen kommt; auch jegliche Bemühungen, das illegale Glücksspiel einzudämmen, könnten so im Sand verlaufen. Hohe Steuern sind des Weiteren unattraktiv: Internationale Anbieter empfinden den brasilianischen Glücksspielmarkt als unattraktiv und sind nicht mehr bereit, ihre Dienste vor Ort anzubieten – somit gibt es von dieser Seite geringere Investitionen und einen reduzierten Wettbewerb

Wichtig ist, sich mit dem Spieleangebot zu befassen. Das Spiel im Online Casino macht vor allem dann Spaß, wenn man das eine oder andere favorisierte Game im Portfolio des Anbieters findet. Besonders beliebt sind Roulette und Blackjack; auch Poker gehört zu den beliebtesten Spielen im Online Casino. Um sich eine Übersicht zu verschaffen, welche Anbieter Poker anbieten, ist es ratsam, einen Blick auf diese Seite zu werfen: https://coincierge.de/online-poker/. Somit kann man sich schon vor der Registrierung einen Überblick verschaffen, welche Anbieter Poker anbieten bzw. ob es hier Unterschiede oder spezielle Angebote gibt, die in Verbindung mit dem Pokerspiel stehen.

Deutschland könnte eine neue Einnahmequelle schaffen

In Deutschland wird das Glücksspiel bereits sehr streng reguliert. Jedoch legt das Regulierungssystem den Fokus vorwiegend auf die landbasierten Spielstätten. Das steigende Interesse am Online Glücksspiel lässt natürlich die berechtigte Frage zu, ob Deutschland mitunter den brasilianischen Weg gehen und Gewinne einheitlich besteuern sollte. Durch die Besteuerung der Glücksspielgewinne könnte die Bundesrepublik zusätzliche Einnahmen generieren, die danach in öffentliche Dienstleistungen – Gesundheit und Bildung – fließen könnten. Schließlich ist die deutsche Glücksspielbranche beträchtlich und eine Steuer auf Gewinne könnte durchaus einen stabilen Einnahmestrom generieren.

Deutschland könnte durch die Besteuerung auch die Regulierung der gesamten Glücksspielbranche verbessern. Durch die klare Steuerstruktur wäre es möglich, illegale Aktivitäten zu bekämpfen; jeder Anbieter muss sich in weiterer Folge an dieselben Regeln halten. Das könnte einerseits die Integrität der Branche gewährleisten, andererseits auch den Verbraucherschutz stärken.

Wäre der brasilianische Weg für Deutschland denkbar?

Die wohl größte Herausforderung, falls Deutschland den brasilianischen Weg gehen würde: Die Gestaltung einer Steuerstruktur, die nicht nur fair ist, sondern auch wettbewerbsfähig ist. Schließlich hat Brasilien gezeigt, dass eine zu hohe Besteuerung dazu führt, dass die Spieler den nationalen Markt verlassen und ihr Glück am internationalen Markt auf die Probe stellen. Aus diesem Grund müsste man in Deutschland ein Steuermodell entwickeln, das ein Gleichgewicht zwischen der Einnahmengenerierung und der Marktattraktivität wahrt. Des Weiteren ist es wichtig, dass Deutschland sicherstellt, dass alle dadurch entstehenden Steuereinnahmen effektiv und transparent genutzt werden. Dadurch würde man das öffentliche Vertrauen gewinnen und den Nutzen der neuen Steuer maximieren.

Man darf nämlich keinesfalls vergessen, dass der neue Glücksspielstaatsvertrag nicht dafür gesorgt hat, dass die Attraktivität des Online Glücksspiels in Deutschland gestiegen ist – das neue Gesetz hat eher für das Gegenteil gesorgt. Ein Online Casino ohne Limit gibt es etwa nur im internationalen Markt, da in deutschen Online Casinos der maximale Einsatz bei 1 Euro liegt. Zudem schreckt auch OASIS, die Spielersperrdatei, ab.

Auch in den USA werden Gewinne aus Glücksspiele besteuert

Nicht nur in Brasilien werden Glücksspielgewinne besteuert: In den USA gibt es eine Steuer auf Gewinne aus Casinos und Lotterien – die Höhe der Steuer hängt vom Bundesstaat ab, in dem der Gewinn erzielt wurde. In einigen Bundesstaaten gibt es einen sehr hohen Steuersatz, in anderen Bundesstaaten eine niedrige Besteuerung, um den Wettbewerb anzukurbeln. Durch diese Unterschiede bei der Besteuerung kann man wertvolle Einblicke erhalten, welche Auswirkungen die verschiedenen Steuerstrategien haben können. Vermutlich wäre das auch für die Verantwortlichen in Deutschland interessant, um die Auswirkungen auf den Glücksspielmarkt sowie die Staatseinnahmen erkennen zu können.

Worauf zu achten ist, wenn man plant Brasiliens Weg einzuschlagen

Foto: Steve Buissinne/Pixabay

Die nun in Brasilien eingeführte Steuer auf Glücksspielgewinne bietet durchaus interessante Einblicke für die Bundesrepublik: Während die verstärkte Regulierung und potenzielle Einnahmen durchaus attraktive Vorteile sind, geht es aber auch darum, Risiken zu erkennen, die eine neue Steuer mit sich bringen kann. Werden die brasilianischen Reformen und Auswirkungen analysiert, so könnte man in Deutschland durchaus eine Strategie entwickeln, um einerseits staatliche Einnahmen zu erhöhen, andererseits wäre es aber auch möglich, den Verbraucherschutz zu stärken. Somit könnte es zu einer Win-Win-Situation kommen, die Bürger, Staat und Glücksspielindustrie berücksichtigt.

Theoretisch könnte Deutschland erheblich profitieren, da mit einer solchen Steuerpolitik neue Einnahmen generiert werden und der Glücksspielmarkt regulierter und sicherer wird. Jedoch sind die sorgfältige Planung und Umsetzung entscheidend, damit sichergestellt wird, dass die negativen Auswirkungen minimiert und die positiven Auswirkungen maximiert werden. (opm)