IHK begrüßt Öffnungsschritte: Das Land gibt vielen Branchen eine Perspektive

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein begrüßt die ab dem 28. Mai geltenden Öffnungsschritte in Nordrhein-Westfalen.

Region – „Viele Unternehmen werden wieder besser wirtschaften können“, erklärt Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK. Entwarnung für die angespannte finanzielle und wirtschaftliche Lage zahlreicher Betriebe gibt es aus Sicht der IHK aber noch nicht. „Es wird abzuwarten sein, wie die Kunden die Angebote annehmen“, sagt Steinmetz.

Die Öffnungsschritte allein von der Inzidenz abhängig zu machen, sieht der IHK-Hauptgeschäftsführer allerdings weiterhin kritisch. Natürlich müsse es Indikatoren geben, an denen die Öffnungsschritte festgemacht werden. „Allerdings ist die Spanne vor allem der Inzidenzstufe 2, die bei Inzidenzen zwischen 50 und 35 greift, sehr gering. Da sich die Zahlen jeweils nur auf eine kreisfreie Stadt oder einen Kreis beziehen, sehe ich die Gefahr, dass Inzidenzen wochenlang zwischen den unterschiedlichen Stufen hin- und herpendeln.“ Damit sei die Planungssicherheit für viele Betriebe sehr schwierig. „Gastronomen können je nach Inzidenzlage in ihrer Stadt oder ihrem Kreis nicht sicher sein, ob sie nicht nach wenigen Tagen ihre Innenräume wieder schließen müssen“, sagt der IHK-Hauptgeschäftsführer.

Erfreulich ist laut IHK, dass nach der neuen Corona-Schutzverordnung viele Freizeitangebote wieder wahrgenommen werden können – sofern ein negatives Testergebnis vorliegt. Umso wichtiger sei es, dass auch Betriebe im Rahmen der Beschäftigtentestung unter bestimmten Umständen Bescheinigungen über negative Testergebnisse ausstellen können. „Bei aller Wertschätzung für die gute kommunale Testinfrastruktur wird man der Nachfrage nach Testnachweisen nur nachkommen können, wenn viele Arbeitgeber die Möglichkeit nutzen und ihren Beschäftigten Bescheinigungen ausstellen.“ Dazu ist unter anderem eine Meldung an das örtliche Gesundheitsamt und eine Unterweisung einer aufsichtsführenden Person notwendig. „Jedes Unternehmen, dem es möglich ist, seine Mitarbeiter zu testen und eine anschließende Bescheinigung auszustellen, sichert nicht nur die eigenen Betriebsabläufe, sondern trägt auch dazu bei, dass es vor allem für die Wirtschaftszweige, die in den vergangenen Monaten besonders gelitten haben, wieder aufwärts gehen kann“, betont Steinmetz. (opm/paz)

Foto: Rheinischer Spiegel