Heute startet das Corona-Impfzentrum für den Kreis Viersen – Impfen? Wer, wo, wann & Co.

Nach einem verschobenen Start geht heute das Impfzentrum für den Kreis Viersen an der Dülkener Heesstraße in den Betrieb. Zunächst können über 80-Jährige einen Termin vereinbaren. 
Von RS-Redakteur Dietmar Thelen

Viersen-Dülken/Region – Eigentlich sollte schon seit 1. Februar der Impfsoff an die über 80-Jährigen verteilt werden, aufgrund der Impfstoffknappheit nimmt erst am heutigen 8. Februar das Corona-Impfzentrum des Kreises Viersen im ehemaligen Krankenhaus in Dülken an der Heesstraße 2-10 seinen Betrieb auf. Das hat das Land Nordrhein-Westfalen, das die Verteilung des Impfstoffes koordiniert, entschieden.

Wer darf sich impfen lassen?
Im ersten Schritt können sich alle Menschen, die am 31. Januar 80 Jahre alt oder älter sind, impfen lassen. Sie gehören nach der Impfverordnung des Bundes zur Gruppe der Impfberechtigten mit der höchsten Priorität. Im Kreisgebiet sind dies über 20.000 Menschen. Wer berechtigt ist, hatte bis zum 23. Januar einen Brief erhalten, in dem das Land und der Kreis über den Ablauf informieren. Menschen, die zwar in diesem bereits Jahr 80 wurden, aber erst nach dem 31. Januar, sind von da an ebenfalls impfberechtigt.

Foto: Rheinischer Spiegel

Ab wann kann ein Termin vereinbart werden?
Seit dem 25. Januar können alle in der ersten Phase Impfberechtigten (mit dem Geburtstag 31. Januar 1941 oder früher) Impftermine vereinbaren. Zuständig für die Terminvergabe ist nicht der Kreis. Vielmehr hat das Land diese Aufgabe an die Kassenärztliche Vereinigung (KV) übertragen. Anmeldungen zum Impfen sind sowohl telefonisch als auch auf der Homepage der KV möglich. Es wird darum gebeten, möglichst die Homepage zu nutzen, um die Telefonleitungen zu entlasten: www.116117.de.

Für telefonische Anmeldungen hat die KV eine andere Nummer als ursprünglich von ihr bekannt gegeben eingerichtet, nämlich die 0800 / 116 117-01. Die Leitungen sind täglich von 8 bis 22 Uhr geschaltet.

Werden Termine am Impfzentrum selbst vergeben?
Am Impfzentrum werden keine Termine vergeben. Nur wer telefonisch oder online einen Termin vereinbart hat, wird geimpft. Die Zahl der im Impfzentrum vorhandenen Impfdosen wird genau auf die Zahl der Anmeldungen abgestimmt sein.

Ich bin schon geimpft, muss ich mich dennoch melden?
Menschen, die in Senioren- und Pflegeheimen leben, erhielten das Anschreiben des Kreises ebenfalls. Wenn sie bereits geimpft worden sind, können sie es ignorieren, da die Ärztinnen und Ärzte der Kassenärztlichen Vereinigung aktuell bereits dabei sind, alle Bewohnerinnen und Bewohner zweimal zu impfen.

Während des Vorgangs wird über die Impfung aufgeklärt, Fragen können mit dem jeweiligen Arzt vor Ort besprochen werden. Foto: Rheinischer Spiegel

Wann hat das Impfzentrum geöffnet?
Geöffnet sind die Impfzentren ab dem 8. Februar, zunächst landesweit einheitlich von 14 bis 20 Uhr. Die Kassenärztliche Vereinigung teilt mit, an welchen Wochentagen die Impfungen stattfinden werden.

Ich bin nicht mobil, was tun?
Für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen, die nicht selbstständig zum Impfzentrum kommen können, übernehmen die Krankenkassen unter bestimmten Umständen die Kosten für den Transport. Grundlage ist § 60 SGB V. Die Fahrtkosten werden nur übernommen, wenn die Krankenkasse vorher die Genehmigung erteilt hat. Außerdem ist eine Verordnung der Hausärztin/des Hausarztes notwendig. Voraussetzung ist ein Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „aG“, „BI“ oder „H“ oder eine Einstufung gemäß § 15 des Elften Buches in den Pflegegrad 3, 4 oder 5; bei Einstufung in den Pflegegrad 3 zusätzlich eine dauerhafte Beeinträchtigung der Mobilität.

Wie viele Impfungen sind geplant?
30.000 Impfungen sind monatlich geplant, wenn genügend Impfstoff verfügbar ist. Rund 25 Personen sind im Impfzentrum inklusive des medizinischen Personals pro Schicht vor Ort. Im Impfzentrum ist es möglich, ein Aufklärungsvideo zu sehen und/oder ein Gespräch mit einer Ärztin/einem Arzt zu führen.

Was passiert im Impfzentrum?
Zunächst wird jeder Impfende zur „Zahl“, denn auch wenn auf der Bescheinigung selbst ein Name vermerkt ist, im weiteren Verlauf ist der zu Impfende eine ziemlich lange Nummer einer elektronischen Kennung – durch welche der Zugang erst möglich wird.
In dem Safegate der Firma MSB am Eingang wird neben der Desinfektion eine Fiebermessung vorgenommen. Wer aufgrund von Krankheitssymptomen nicht geimpft werden kann, betritt das Gebäude erst gar nicht.

Wartende durchlaufen die Impfstraße im Erdgeschoss des Gebäudes, hier wurde eine Einbahnstraße eingerichtet. Während des Wartens wird über die Impfung aufgeklärt, Fragen können mit dem jeweiligen Arzt vor Ort besprochen werden. Nach der Impfung verbringen die Menschen 30 Minuten zur Beobachtung in der ehemaligen Cafeteria des Krankenhauses und verlassen das Impfzentrum über einen gesonderten Ausgang. Bei Komplikationen steht zudem stetig ein Notarztwagen bereit.

Wie kann das Impfzentrum erreicht werden?
Erreichbar ist das Impfzentrum in Dülken über alle Zufahrtsstraßen, die zudem ausgeschildert wurden. Am Impfzentrum selbst sind zwei Parkplätze ausgewiesen, weitere befinden sich an der Heesstraße. Unmittelbar vor dem Gebäude liegt die Bushaltestelle „St. Cornelius Krankenhaus“, welche von den Linien 083 sowie 085 angefahren wird.

Weitere Infos zum Ablauf, zum verwendeten Impfstoff oder der Priorisierung der Gruppen stehen auf der Seite des Kreises unter www.kreis-viersen.de/impfzentrum bereit.

Wer ist für die Impfungen im Impfzentrum zuständig?
Alle ärztlichen Leistungen übernehmen die durch die Kassenärztliche Vereinigung zur Verfügung gestellten Ärztinnen und Ärzte sowie medizinische Fachangestellte (MFA). Der Impfstoff wird durch Apothekerinnen und Apotheker sowie pharmazeutisch-technische Assistenten aufbereitet. Koordinierende und administrative Aufgaben übernehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreises Viersen. Dabei werden sie durch die Bundeswehr, die Hilfsorganisationen unter Federführung des Deutschen Roten Kreuzes, Privatfirmen und andere unterstützt. Die Sicherheit wird 24/7 durch einen Sicherheitsdienst, die Polizei und das Ordnungsamt sichergestellt. (dt/Kreis Viersen)