Inklusive Theatergruppe „TamQuam – Theater für Alle“  spielt im Weberhaus Süchteln

Die inklusive Theatergruppe TamQuam präsentiert am 17. und 18.06.2023 im Weberhaus Süchteln ihr neues Schauspiel „Die Que(e)rköpfe von Nr. 12“.

Viersen-Süchteln – Nachdem das, aus Spielenden mit und ohne Behinderung bestehende, Ensemble im letzten Jahr das Thema Behinderung und Arbeit ins Visier genommen hat, widmet sich TamQuam in diesem Jahr direkt mehreren aktuellen und kontrovers diskutierten Themen.

So wirft Kevin Tannigel in seiner Rolle als Paketbote Alexander Groß einen Blick auf die Situation von Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen. Cornelius Müller und Jan Steffens beleuchten in ihren Rollen als Harley und Freddy, die Situation von Wohnungslosen. Zudem sind die beiden in Sorge um ihren offensichtlich verstorbenen Kumpel Bob, gespielt von Manuela Hommer, der gerade erst die Transformation von der Frau zum Mann vollzogen hat. Petra Theloy, Maria Terhorst und Volker Smeets bilden in ihren Rollen als Hausmeistergattin Else Duven, Wahrsagerin Trudi Trendler und Gutmensch Renate Meier die bunte Hausgemeinschaft der ehemals noblen Adresse Mozartstr.12. Dort ist alles ist im Wandel, nichts ist wie es scheint oder mal war. Dafür sorgt auch der smarte Danny Nightrain, gespielt von Sean Weymar, der die Bewohner*innen mit seiner galanten Art und seinen Tanzeinlagen verzückt. Renate wittert Chancen auf ein Match mit ihm, doch Danny hat ein Auge auf jemanden ganz anderen geworfen. Als schließlich im Haus eine Wohnung frei wird, wittern die Wohnungslosen eine Chance, endlich ein Dach über den Kopf zu erhalten. Doch da haben die beiden die Rechnung ohne die strenge Immobilienmaklerin (Jutta Cordes) und die elitäre Jasmin von Zeiß (Florine Schäfer) gemacht, die den Zufall nutzt und sich auch um die Wohnung bewirbt. Es kommt zum Showdown in dem nicht zuletzt der verschwunden geglaubte Bob und Danny Nighttrain eine entscheidende Rolle spielen.

Gerahmt werden die beiden Aufführungen von einer Fotoausstellung im Foyer des Weberhauses, mit der die Ensemblemitglieder auf die im Stück verhandelten Themen aufmerksam machen.

Info: „TamQuam – Theater für Alle“ hat sich nach seiner Gründung im Jahr 2019 mittlerweile vom Projekt hin zu einem festen inklusiven Theaterangebot entwickelt, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam, jeweils über einen Zeitraum von 8 Monaten, an einem bühnenreifen Stück arbeiten. Hierbei stellen die aktive Beteiligung und Mitgestaltung aller Ensemblemitglieder an der Entwicklung des Stückes, der Rollen und Kostüme bis hin zum Plot der erzählten Geschichte und der Auswahl der zu verhandelnden Themen im Vordergrund. Dabei stehen bei TamQuam weniger das Ziel einer perfekten Theaterinszenierung im Mittelpunkt, als vielmehr Möglichkeiten zu eröffnen, bei denen Menschen mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe gemeinsam an kreativen Prozessen arbeiten und ihrer Lust am Theaterspiel nachgehen können.

TamQuam stellt somit einen Dritten Raum dar, in dem Begegnung, Austausch und Aushandlung über aktuelle Themen mittels Theaterspiel stattfinden kann und in dem die Partizipation aller Beteiligten an einem gemeinsamen kreativen Schaffensprozess möglich wird.

Das inklusive Theaterprojekt „TamQuam-Theater für Alle“  wird unterstützt von der Psychiatrischen Hilfsgemeinschaft Viersen, der Aktion Mensch sowie der Stadt Viersen. Es spielen: Jutta Cordes, Manuela Hommer, Dirk Kampmeier, Dirk Möller, Florine Schäfer, Volker Smeets, Jan Steffens, Kevin Tannigel, Petra Theloy, Maria Terhorst und Sean Weymar. Spielleitung: Dirk Kampmeier

Datum Premiere: Samstag, 17.06.2023 / Einlass 17:30 Uhr / Beginn: 18:00 Uhr sowie: Sonntag 18.06.2023 / Einlass  14:30 Uhr / Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt: VVK und AK  5,- €, frei Platzwahl, Das Weberhaus Süchteln ist barrierefrei zu betreten.

VVK ab sofort in der: Tagesstätte der Psychiatrischen Hilfsgemeinschaft Viersen, Tönisvorsterstr.48/Viersen-Süchteln und in der: Kontakt- und Beratungsstelle Altes Sudhaus, Dülkener Str. 72a/ Viersen
sowie unter tamquam.theater@gmail.com. (opm)