Jüdisches Neujahrsfest Rosch Haschana beginnt

Ein Jahreswechsel steht an – und zwar auf das Jahr 5782 laut dem jüdischen Kalender. Das jüdische Neujahrsfest #RoschHaschana beginnt dieses Jahr am Abend des 6. September und dauert zwei Tage. 

Religion – Der jüdische Kalender folgt – unter Einbeziehung des Sonnenjahres – der Mondbewegung um die Erde. Nach dieser Einteilung fällt Rosch Haschana entweder in den September oder in den Oktober. Sechs Dinge, die Sie über das Fest wissen sollten:

1. Rosch Haschana bedeutet auf hebräisch „Kopf des Jahres“ und signalisiert damit den Anfang des neuen jüdischen Jahres.

2. Der jüdische Kalender folgt – unter Einbeziehung des Sonnenjahres – der Mondbewegung um die Erde. Zum Vergleich: Die weltweit gebräuchlichste Jahreszählung basiert auf dem gregorianischen Kalender und richtet sich nach der Umkreisung der Erde um die Sonne. Nach dieser Einteilung fällt Rosch Haschana entweder in den September oder in den Oktober.

3. Mit Rosch Haschana beginnen die „ehrfurchtsvollen Tage“. Diese enden mit dem Versöhnungsfest Jom Kippur zehn Tage später.

4. Als Höhepunkt des Neujahrsfestes gilt traditionell das Blasen des Schofar, eines Widderhorns. Es soll die Gläubigen an ihre moralischen Pflichten erinnern.

5. Traditionell zum Neujahrsfest kommt der „gefillte Fisch“, ein mit Fisch gefüllter Karpfen, auf den Tisch. Dazu wird rund gewickeltes Weißbrot gereicht. Dieses symbolisiert den Jahreskreislauf.

6. Um den Wunsch nach einem „süßen Jahr“ voller Segen und Fülle zum Ausdruck zu bringen, ist es Brauch, an Rosch Haschana ein in Honig eingetauchtes Apfelstück zu essen. (opm/Bundesregierung)

Foto: JoshMB