Kempen: Eine Flasche Bowmore für 10.000 Euro

Wenn am letzten Aprilwochenende im Konferenzloft in Kempen zum 3. Mal die größte Whiskymesse am Niederrhein stattfindet, dann kann der geneigte Whisky Liebhaber dort sehr aussergewöhnliche Destillate sehen, probieren und auch käuflich erwerben.

Kempen – Neben den Neuheiten verschiedener etablierter schottischer Whiskymarken wie Laphroaig, Macallan oder Glenfarclas sind alle Länder vertreten, die sich in der Whiskywelt einen Namen gemacht haben oder das noch machen möchten. Ein Schwerpunkt der Messe ist die aufstrebende Whiskyregion Skandinavien, die mit Ihren Single Malts und Eye Whiskys in letzter Zeit viele internationale Preise gewonnen haben.

Der Weltmeister ist in Kempen

Frisch gekürter Sieger beim „Weltmeistertitel“ 2023 ist ein Single Malt, der zwar nach schottischem Vorbild produziert wurde, aber seine Heimat in Israel hat. Die Destillerie Milk & Honey ist mit dem M&H Elements Sherry aktueller Sieger der World-Whisky Awards im Segment „Bester Single Malt“ geworden und ist auf der Messe vertreten.

Einzigartige Raritäten zum Staunen und Probieren

Whiskyflaschen sind mittlerweile beliebte Sammlerobjekte geworden, da seltene Abfüllungen enorme Preise erzielen. Bewundern kann man solche Flaschen an einigen Orten, probieren aber nur sehr selten. Wem das ein paar Euro Wert ist, der kommt in der Wiesenstraße in Kempen auf seine Kosten: Hier werden Raritäten zum Probieren angeboten, die man wohl sonst kaum irgendwo geöffnet findet. Wer also mal einen alten Bowmore für 10.000 € kosten mag, der sollte über die Whiskymesse in der Thomasstadt schlendern.

Ein guter Dram und dann Live Jazz „in den Mai“

Neben einem Streifzug durch internationale Aussteller erlesener Destillate gibt es in der ehemaligen Strumpffabrik Zours/Bauerfeind jeweils zum Ausklang eines Messe-Tages Live-Jazz-Musik mit dem Campunni Jazz Club. Zusätzlich zum Messeprogramm können Besucher die Whisky-Tastings „Land gegen Land“ – die Debatt(l)es – in der Konferenzloft-Lounge buchen. „Wir lassen die Länder in Tasting-Runden gegeneinander antreten“, erläutert Whisky-Sommelier Kathrin Baltruschat. Je drei ausgewählte Whisk(e)y aus zwei Ländern werden verkostet und verglichen. Am Ende entscheiden die Teilnehmer, welches Land aromatisch die Nase vorn hat.

Tickets + Info unter www.whisky-konferenz.de. (opm)

Foto: Axel Küppers