Lange bevor die eigentliche Veranstaltung los ging, warteten Bewohner von Hephata sowie weitere Gäste auf den Einlass in die Hephata-Kirche, wo die Sitzung stattfand.
Bericht von RS-Redakteurin Marlene Katz – Fotos von RS-Fotograf H.-Josef Katz

Mönchengladbach – Pünktlich 14.11 Uhr zog die KG Uehllöeker mit ihrem Hoppeditz, der Funkengarde, der Tanzgarde sowie dem Präsidenten Tobias Brüggen und der Sitzungsmoderatorin Andrea Lingen zur Bühne, die von jedem Besucher gut eingesehen werden konnte. Sie wurden weiter begleitet vom Schirmherrn der Veranstaltung, Oberbürgermeister Felix Heinrichs sowie dem Geschäftsbereichsleiter Hephata Leben Stefan Hermsen.
Für Heinrichs war es eine Selbstverständlichkeit, als Schirmherr diese Veranstaltung zu unterstützen. Hephata sei überall in Mönchengladbach unterwegs, genau wie im Karneval. Und da dieses Event in einer Kirche stattfinde und die KG Uehllöeker mit an Bord sei, nenne er diese Kirche für den heutigen Tag „Kirche Neuwerk“.

Weiter führte er aus, dass die Gesellschaft seit 88 Jahren bestehe und für ihr soziales Engagement bekannt sei, denn seit 1948, also seit 76 Jahren, richtet sie jährlich eine Blindensitzung aus, die immer großen Zuspruch erhält. Außerdem sei er sehr stolz, dass er die 1. Inklusive Karnevalssitzung miterleben dürfe.
Die Moderation an diesem Nachmittag teilten sich dann Brüggen und Lingen. Begonnen wurde dann mit dem Tanz der Jugendgarde, die einen hervorragenden Tanz zeigten und der mit einer Pyramide der beiden mittanzen Jungs, Louis und Niklas, endete. Nach einer kurzen Verschnaufpause wurde dieser als Zugabe noch einmal vorgeführt.
Dann sollte der Auftritt der Boore erfolgen. Aus technischen Gründen zog sich dieser aber etwas hin und so mussten Brüggen und Lingen sich etwas einfallen lassen. Die animierten die Besucher mit den Liedern „Rut Sin De Ruse“und „Wenn dat Trömmelche jeht“ kräftig mitzusingen bis das Problem sich erledigt hatte.
Dann ging es los. Der tolle Auftritt der Boore mit ihren bekanntesten Liedern, die fast alle mitsangen und mitschunkelten.
Auch das Tanzcorps der Prinzengarde der Stadt Mönchengladbach hatte es sich nicht nehmen lassen, diese Sitzung zu unterstützen. Regimentstochter Cindy Glasmacher eröffnet mit ihrem Solotanz das Programm. Dann folgte der Gardetanz mit allen Regimentstöchtern sowie dem Tanzmeister Daniel Hacken. Leider konnte dabei eine Hebefigur aufgrund der niedrigen Decke nicht ausgeführt werden, was aber dem ganzen Erscheinungsbild der Garde keinen Abbruch tat.

Weiter ging es dann mit dem Stimmungssänger Christian Bieschke, der sich mit seinen Schlagern und alten Karnevalsliedern bereits einen Namen im Rheinland gemacht hatte. Zu seinen Liedern wurde kräftig mitgesungen und getanzt.
Was darf auf einer Sitzung nicht fehlen, natürlich das Prinzenpaar und so zogen Prinz Alexander, Prinzessin Niersia Kathrin mit ihrem Hofmarschall Christian Ernst und den Adjutanten Michael Böhm und Rainer Böhm in die Halle ein.
Das Prinzenpaar war stolz, da zu sein und ebenfalls ein Programmpunkt zu sein. Nach ihren beiden Sessionsliedern „oben, unten“ und „Zusammen Prinzenpaar“ verließen sie leider die Örtlichkeiten, da noch andere Termine anstanden.
Ein besonderer Augenschmaus wartete dann auf die Gäste und zwar der Auftritt der Show-Tanz-Garde KG Schwarz-Gold Rheydt. Sie marschierten in einem silbernen Outfit ein, dessen sie sich dann nach einem Tanz entledigten und in tollen Dirndl da standen.
In diesem Tanz ging es um das Thema Berge, Bayern, Oktoberfest mit den bayerischen Liedern wie z.‘B. Hulapalu, Heidi, Rock mi heut Nacht oder dem Böhmischen Traum.
Auf ein ganz besonderes Talent in ihren Reihen können die Uehllöker stolz sein. Es ist Niklas Quade, der seit frühester Kindheit mit dem Karneval verbunden ist. Seit 2017 ist er Hoppeditz der Stadt Mönchengladbach und hat in jedem Jahr ein tolles Lied vorgetragen. Mittlerweile bezeichnet man ihn als „Hans Dampf in allen Gassen“ oder liebevoll „Rampensau“. Auch sein neuestes Lied „Jetzt und hier“ durfte natürlich bei dieser Veranstaltung nicht fehlen.
Die Schlussnummer dieses Nachmittags machte die Band „RandgeBeat“. Mit ihren Kölschrock-Klassikern und eigenen Songs mischten sie das Publikum noch einmal so richtig auf.
Diese Veranstaltung konnte nur durchgeführt werden, weil sich hierfür viele Sponsoren stark gemacht hatten und die Hoffnung besteht, dass dies auch im nächsten Jahr der Fall sein wird und es die 2. inklusive Karnevalssitzung bei Hephata gibt.