Seit vielen Jahren wird der Empfang der Kinderprinzengarde am ersten Samstag des neuen Jahres in der Burggrafenhalle Odenkirchen durchgeführt und viele Mitglieder und Unterstützer waren gekommen.
Bericht von RS-Redakteurin Marlene Katz
Fotos von MKV-Fotograf H.- Josef Katz
Mönchengladbach – Pünktlich zog die Kinderprinzengarde mit dem Kinderprinzenpaar Nicklas und Melissa sowie dem 1. Vorsitzenden Hajo Hering zur Bühne.
Hering begrüßte die Anwesenden und hoffte mit ihnen einen schönen, gemeinsamen Nachmittag zu verbringen. Die Kinder hatten in den letzten Monaten viel gemacht und viel gestaltet, lassen sie sich überraschen.
Dann bat er Frauke Bruckes, 2. Vorsitzende der Garde, zu sich, damit sie ihm als Azubi bei der Moderation unterstütze und führte weiter aus, dass so ein Nachmittag nicht möglich sei ohne Sponsoren und helfende Hände. Er bedankte sich bei der Firma Oettinger für die Getränke, bei der AWO für das Catering und bei der Firma Herbrand für die Zurverfügungstellung der Fahrzeuge für die Kinder.
Hering war glücklich, dass die Garde viele neue Kinder aufnehmen konnte, die Interesse hatten, in dieser tollen Truppe mittanzen zu dürfen. In diesem Jahr waren es 7 Mädchen und ein Junge, die dann von Hajo und Frauke namentlich vorgestellt wurden.
Die Kinder warteten nun darauf, endlich ihren neuen Gardetanz vorführen zu dürfen. Begonnen wurde, wie seit Urzeiten, mit dem Abzählen und das kleinste Kind hatte die Aufgabe zu sagen „kinne mi do“.
Nach dem Gardetanz, bei dem auch das Kinderprinzenpaar mittanzte, dem Tanz des Tanzpaares Jonas und Annick erhielten die neu aufgenommenen Kinder ihren Gardestern der dokumentierte, dass sie jetzt zur Kinderprinzengarde gehören.
Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusammenhang der Dank an Petra Beckers, die die Kids seit vielen Jahren trainiert. Da sie leidenschaftliche Clown-Liebhaberin ist, hat sie in den letzten Jahren immer einen erhalten. Aber mittlerweile ist der Schrank zu klein geworden und es muss ein neuer her und aus diesem Grunde überreichte Hering ihr einen Obolus, den sie für den neuen Schrank verwenden könne.
Anschließend wurden 5 Jungs und 1 Mädchen offiziell verabschiedet, die jahrelang in der Garde getanzt hatten und aus Altersgründen leider die Garde verlassen mussten. Sie erhielten einen Anstecker (Unikat) sowie eine Urkunde.
Weiter ging es im Programm mit der üblichen Danksagung an die Prinzenpaare des letzten Jahres. So wurde Kinderprinzessin Hanna (Prinz Niklas war leider verhindert) sowie das Prinzenpaar Jost und Elke zur Bühne gebeten.
Für Jost und Elke bleibt der Karneval auch nach ihrer Amtszeit das, was er schon vorher war, Karneval mit Herz. Sie hatten eine tolle Zeit und viel Spaß. Aber ein zweites Mal würden sie es nicht machen, das könne man nur einmal erleben. Sie wollten zeigen, dass man gemeinsam Spaß haben kann und die Menschen für das Brauchtum begeistern. Alle Veranstaltungen seien High-lights gewesen, es wäre noch nicht alles sortiert und man müsse manches noch sacken lassen. Aber Beide freuen sich darauf, im Karneval weiter arbeiten zu dürfen.
Auch für Hanna mit ihrem Prinzen Niklas war es eine tolle Zeit und die Erinnerung hieran würde für ewig bleiben. Sie bedankte sich bei Hajo Hering, der all ihre Allüren als Hofmarschall in der letzten Session ertragen habe.
Ohne Senatoren kann eine Gesellschaft nicht leben und so wurden Daniela Wullinger und Tobias Brüggen als neue Ehrensenatoren in den Kreis aufgenommen.
Auf einer karnevalistischen Veranstaltung darf natürlich das Höchste was es im Karneval gibt, nicht fehlen und zwar die Prinzenpaare. Es folgte der Einmarsch von Prinz Alexander und Prinzessin Niersia Kathrin nebst Adjutanten Stefan Neus und Michael Böhm. Gefolgt vom Kinderprinzenpaar Nicklas und Melissa sowie dem Vorstand des Mönchengladbach Karnevalsverbandes (MKV)mit dem 1. Vorsitzenden Gert Kartheuser, seinem Stellvertreter Hermann Schnitzler, dem Geschäftsführer Guido Gauls, dem Kassierer Frank Kirsten sowie dem Eventbeauftragten Rene Vogel.
Das Prinzenpaar erklärte den Gästen, warum sie nun das Prinzenpaar der Stadt wären und ihr Motto sei „Zusammen“ und bedeute für sie, dass sie mit allen Jecken in der Stadt gemeinsam Karneval feiern wollen.
Auch Nicklas und Melissa hoffen auf eine schöne Zeit und die Erinnerungen werden wohl in ihrem Herzen bleiben.
Kartheuser begrüßte ebenfalls die Gäste und sie seien gerne zu den Kindern gekommen, denn sie hätten es verdient. Er wünschte allen einen tollen Karneval und eine friedliche Session und dankte gleichzeitig dem Vorstand der Garde sowie den Eltern der Kinder für deren Einsatz.
Auch die KG rot-weiß Genhülsen machte mit Mann und Maus ihre Aufwartung und zeigten, was sie in den letzten Monaten einstudiert hatten. Als Zugabe baten sie das Prinzenpaar auf die Bühne, um mit ihnen zu dem Titel „links, rechts, vor, zurück“ gemeinsam aktiv zu sein.
Ein besonderer Augenschmaus einer Veranstaltung ist der Auftritt der der Show-Tanz-Garde KG Schwarz-Gold Rheydt. Sie marschierten in einem silbernen Outfit ein, dessen sie sich dann nach einem Tanz entledigten und in tollen Dirndl da standen.
In diesem Tanz ging es um das Thema Berge, Bayern, Oktoberfest mit den bayerischen Liedern wie z.B. Hulapalu, Heidi, Rock mi heut Nacht oder dem Böhmischen Traum.
Beim Empfang der Garde gibt es zum Schluss immer einen Auftritt der Kinder, den sie sich selbst ausgedacht haben. In diesem Jahr hatten sie sich für die Mini-Playback-Show entschieden, die im Fernsehen in der Zeit von 1990 bis 1998 gezeigt wurde. Jedes Kind bzw. die Kinder hatten sich die Lieder selbst ausgesucht und auch die Choreografie war zu 90 % von ihnen selbst erstellt.
Als Marijke Amado fungierte Bettina Zowislo, die die einzelnen Darbietungen ankündigte. Im Repertoire der Kinder war ABBA, Nena, die Spice Girls und noch viele andere. Die Schlussnummer dieser Show setzte Annick Homann als Helene Fischer mit Achterbahn. Zwischendurch wurde natürlich, wie es im Fernsehen üblich ist, Werbung gemacht und zwar für verschiedene Firmen und Köstlichkeiten.
Zum Schlussfinale der Veranstaltung versammelten sich alle mitwirkenden Kinder sowie der Vorstand der Kinderprinzengarde auf der Bühne und verabschiedeten sich mit einem gemeinsamen Lied.