Magyar Vizsla: So sehen Ernährung und Pflege des ungarischen Vorstehhundes aus

Dank seines eleganten und sportlichen Körperbaus ist der Magyar Vizsla sehr beliebt. Die Kombination aus Jagdhund und verschmustem Familienhund tragen zur Popularität des ungarischen Vorstehhundes bei. Wie die Ernährung und Pflege des Vierbeiners aussehen, zeigt dieser Artikel.

Tierwelt – Was macht den Magyar Vizsla aus?

Bei dem Magyar Vizsla handelt es sich um einen intelligenten Hund, welcher sensibel und seinem Halter treu ist. Ist der Vierbeiner gut sozialisiert, kann er sogar familienfreundlich und kinderlieb sein. Trotzdem beschreibt das Rasseprofil des Magyar Vizsla ihn als einen temperamentvollen Jagdhund. Aus diesem Grund benötigt er auch jede Menge Beschäftigung, damit er sich nicht unterfordert fühlt.

Um den Magyar Vizsla ausreichend zu fordern, kann er sein Herrchen oder Frauchen beim Fahrradfahren oder Joggen begleiten. Da er allerdings auch geistig ausgelastet sein sollte, lassen viele ihren ungarischen Vierbeiner zum Rettungshund ausbilden. Magyar Vizslas fühlen sich vor allem im Wasser sehr wohl, weshalb einige für die Wasserrettung eingesetzt werden. Auch Agility-Training oder Obedience kommt infrage, um den Jagdhund bei Laune zu halten.

Foto: Chiemsee2016/Pixabay

So sieht die Ernährung des Magyar Vizsla aus

Die Ernährung des Magyar Vizsla ist sehr unkompliziert. Wie bei anderen Hunderassen auch, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung das A und O. Damit der Magyar Vizsla seinen sportlichen und athletischen Körperbau behält, sollte sein Halter ihn nur mit hochwertigem Futter und sehr maßvoll ernähren.

Bei der Auswahl des Hundefutters sollte man auf den Verzicht von Getreide und einen hohen Fleischanteil achten. Bei Fertigfutter gibt der Hersteller stets an, worin die perfekte Fütterungsmenge des Vierbeiners besteht. Diese orientiert sich an der Größe, dem Gewicht sowie der körperlichen Betätigung des Magyar Vizsla. Wer seinen Hund mit Trockenfutter füttert, sollte morgens die tägliche Gesamtration abmessen und diese in mehreren Portionen über den Tag verteilt verabreichen.

Während ein Welpe zu Beginn 4 Portionen am Tag benötigt, kommt ein ausgewachsener Magyar Vizsla mit 2 Portionen täglich aus. Nach jeder Mahlzeit sollte ihm sein Halter etwas Ruhe gönnen. Ein Verdauungsschläfchen abzuhalten ist für die ungarische Hunderasse sehr wichtig, um Magendrehungen vorzubeugen.

Was Besitzer eines Magyar Vizsla unbedingt wissen sollten, ist, dass die Erbkrankheit Vizsla Myositis für die Hunderasse bekannt ist. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Bissmuskeln immer schwächer werden. Es ist also durchaus möglich, dass der ungarische Vierbeiner irgendwann Probleme beim Schlucken bekommen, was sich auf die Art des Hundefutters auswirken kann.

Pflege des Magyar Vizsla leicht gemacht

Da der Magyar Vizsla ein sehr kurzes Fell ohne Unterfell hat, benötigt er keine besondere Fellpflege. Trotzdem sollten Hundehalter darauf achten, ihren Vierbeiner bereits im Welpenalter an regelmäßiges Bürsten zu gewöhnen. Das hilft nicht nur dabei, dass er sich in späteren Jahren bürsten lässt, wenn er sich im Fellwechsel befindet, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Herrchen oder Frauchen und dem Hund. Darüber hinaus passiert es durch Spaziergänge schnell einmal, dass der Magyar Vizsla schmutzig nach Hause kommt und gebadet und gekämmt werden muss.

Um den Vierbeiner zu baden, sollten Hundehalter ein nur mildes Hundeshampoo verwenden. Grundsätzlich gilt jedoch, ihn nur dann zu baden, wenn es dringend notwendig ist. In vielen Fällen reicht es, abzuwarten, bis der Schmutz getrocknet ist, sodass man ihn trocken ausbürsten kann.

Zur regelmäßigen Pflege des Magyar Vizsla gehört auch, dass die Ohren regelmäßig auf Schmutz und Entzündungen untersucht werden. Im feucht-warmen Klima der Schlappohren können sich Bakterien sehr schnell vermehren. Bei schmutzigen Ohren hilft ein spezieller Ohrenreiniger für Hunde.

Außerdem sollten Hundehalter die Krallen ihres Vierbeiners kontrollieren. Zwar nutzen sich diese durch ausreichende Bewegung ab, doch hin und wieder muss auch die Krallenschere zum Einsatz kommen, damit sich der Magyar Vizsla nicht versehentlich selbst verletzt.

Für wen ist der Magyar Vizsla geeignet?

Wer überlegt, sich einen Magyar Vizsla anzuschaffen, sollte keinen allzu bequemen Lebensstil führen. Die Hunderasse benötigt körperliche und geistige Beschäftigung, sodass Besitzer nicht nur sportlich sein, sondern auch viel Zeit für ihren Vierbeiner aufbringen sollten. Als Richtwert lassen sich 2 Stunden täglich für Bewegung und eine halbe Stunde für geistiges Training angeben. Dies kann jedoch von Hund zu Hund variieren.

Wer seinen ungarischen Rassehund gut erzieht, hat einen treuen Begleiter an seiner Seite, der einen starken Beschützerinstinkt gegenüber seiner Familie entwickelt. Möchte man sich jedoch einen Hund kaufen, damit dieser die Funktion eines Wachhundes erfüllt, ist der Magyar Vizsla nicht die erste Wahl.

Da es sich um einen Jagdhund handelt, ist Erfahrung in der Erziehung von Hunden von Vorteil. Wer kleine Kinder hat, sollte diese niemals allein mit dem Magyar Vizsla lassen, obwohl er auch zu ihnen mit der Zeit eine enge und vertraute Bindung aufbauen kann. (opm)