Neue Jubiläumsbäume für den Süchtelner Bürgerwald

Mit Spaten, Schaufeln und viel Freude wurde der Bürgerwald am Süchtelner Äquatorweg Mitte November durch zahlreiche Helfer erweitert. Die Idee einen Bürgerwald ähnlich wie den Jubiläumsgarten in Viersen oder den Obstgarten in Dülken zu gestalten, war in Süchteln selbst angestoßen worden.
Von RS-Redakteur Dietmar Thelen

Viersen-Süchteln – Auf reges Interesse stieß die erste von zwei geplanten Pflanzaktionen am Süchtelner Äquatorweg, wo bereits seit April dieses Jahrs ein Bürgerwald mit Jubiläumsbäumen entsteht.
Zahlreiche Helfer waren am 20. November zusammengekommen, um gemeinsam mit Freunden oder Verwandten ihren gespendeten Baum persönlich einzupflanzen. Die Idee einen Bürgerwald ähnlich wie den Jubiläumsgarten in Viersen oder den Obstgarten in Dülken zu gestalten, war in Süchteln selbst angestoßen worden.

Nachdem das Gebiet am Rande der Waldzone der Süchtelner Höhen 2018 durch den Orkan Friederike verwüstet worden war, begannen 2020 die Arbeiten zur Gestaltung eines Bürgerwalds, der insgesamt rund 2.400 Pflanzen umfassen wird.
Im Mittelpunkt wird ein Jubiläumswald mit 111 Jubiläumsbäumen stehen. Die ersten 49, aufgeteilt in 13 Nadel- sowie 36 Laubholzbäume, wurden nun gepflanzt, weitere 60 folgen im kommenden Jahr. Im Frühjahr 2022 werden zudem die ersten 1.000 Ammenbäume zwischen die frischen Pflanzen gesetzt. Insgesamt 1.800 hiervon sollen den Jubiläumswald schützen und im Laufe der Jahrzehnte wieder entfernt werden, damit sich die Hauptbäume entfalten können.

Von den nun gesetzten Bäumen wurden 32 von Privatpersonen und Familien gespendet, ebenfalls die Klasse 6d des Viersener Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasiums übernahm die Patenschaft für die Neupflanzung einer Esskastanie. Der Start zum Bürgerwald Süchteln erfolgte in diesem Frühjahr mit der Einrichtung eines Vertell-Ecks mit vier Bänken, vier Mispeln und einer zentralen Eiche. Jede Mispel steht dabei für einen Viersener Stadtteil. Zusätzlich ist der sogenannte Schönblick als Aussichtspunkt zwischen Äquatorweg und Kreiskriegerdenkmal wieder hergestellt worden. Eine Ergänzung ist zudem mit dem Pflanzen von Duftsträuchern geplant. (dt)

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz