Die Feuerwehr der Stadt Viersen hat drei hochmoderne Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF 20) erhalten. Diese bedeutende Investition in die Sicherheit der Bevölkerung markiert einen weiteren Mosaikstein in der Modernisierung der Feuerwehr.
Von RS-Redakteurin Sabrina Köhler
Viersen – Die neuen Fahrzeuge, mit einem Gesamtwert von über 1,4 Millionen Euro, wurden 2022 im Auftrag gegeben und kürzlich aus dem Rosenbauer-Werk in Luckenwalde geliefert. Die Mercedes-Fahrgestelle wurden dort mit speziellen Feuerwehr-Aufbauten versehen. Im Konvoi erreichten die HLF 20 ihre neue Heimat in Viersen, wo sie künftig von den Löschgruppen Stadtmitte, Hoser und Süchteln unterstützt werden.
Die HLF 20 verfügt über modernste Ausrüstung, die sowohl Brandbekämpfung als auch technische Hilfeleistung auf höchstem Niveau ermöglicht. Besonders hervorzuheben sind:
- 2000 Liter Wassertank und 120 Liter Schaummittel für flexible Löschstrategien.
- Gruppenbesatzungskabine für bis zu neun Feuerwehrleute.
- Pump and Roll-Funktion , die es ermöglicht, während der Fahrt Wasser abzugeben.
- Lichtmast zur Ausleuchtung von Einsatzstellen, der auch bei Nacht optimale Bedingungen schafft.
- 4 Atemschutzgeräte direkt im Mannschaftsraum für schnelle Einsätze.
- Verkehrswarneinrichtung im Heck und zwei fahrbare Haspeln für mehr Sicherheit am Einsatzort.
Ein Teil der Ausrüstung wurde von älteren Fahrzeugen übernommen, um Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz zu gewährleisten.
Bevor die Fahrzeuge in Betrieb genommen wurden, absolvierten neun Feuerwehrleute eine intensive Schulung im Werk des Herstellers. Drei weitere Mitarbeiter der Feuerwehr führen die Abnahme der Fahrzeuge durch um sicherzustellen, dass sie den höchsten Anforderungen genügen. Ihre Heimat werden die neuen Löschfahrzeuge in den Löschgruppen Stadtmitte und Hoser des Löschzuges Viersen sowie im Löschzug Süchteln finden. Dort ersetzen sie Fahrzeuge aus den Jahren 2007 bis 2009. Hier werden die Wagen im kommenden Jahr noch feierlich in Betrieb genommen und öffentlich präsentiert. (sk)