Operation Borkenkäfer – Jetzt mithelfen! Bio Green startet Initiative zur Aufforstung

Dem deutschen Wald geht es schlecht: Laut aktuellem Waldzustandsbericht der Bundesregierung beträgt der Anteil von gesunden Bäumen in der ganzen Republik nur noch 21 Prozent.

Deutschland – Während zunehmende Trockenheit und Stürme die Pflanzen schwächen, haben Schädlinge leichtes Spiel – unter ihnen der wohl bekannteste Angreifer, der Borkenkäfer. Ihm fallen ganze Nadelwälder in kurzer Zeit zum Opfer. Wegen des Waldsterbens ruft Bio Green die Operation Borkenkäfer ins Leben. Bundesweit möchte der Gartenexperte Aufforstungsprojekte initiieren und aktiv begleiten, um nachfolgenden Generationen gesunde Ökosysteme zu hinterlassen.

Alfred Brusius von Bio Green sagt dem Borkenkäfer den Kampf an und forstet mit robusten Laubbäumen auf. Foto: Bio Green

Knapp ein Drittel Deutschlands ist bewaldet. Diese Fläche bietet sowohl Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten als auch Erholungsraum für den Menschen. Wichtiger noch: die Klimafunktion. Ein Hektar Wald speichert pro Jahr knapp 13 Tonnen CO2. In den vergangenen 150 Jahren verdrängten hierzulande Monokulturen aus schnellwüchsigen Kiefern und Fichten natürlich vorkommende Misch- und Laubwälder. Sie erwiesen sich als nicht geeignet für unsere Breiten. Ob Thüringer Wald, Bayrischer Wald oder Westerwald – Luftschadstoffe, Trockenheit, Überdüngung und Schädlinge setzen dem Wald zu.

Über 110.000 Hektar sind bundesweit schon zerstört, über 300 Millionen Bäume müssten nachgepflanzt werden. Hier setzt die Operation Borkenkäfer von Bio Green an. „Wir wollen die an den Borkenkäfer verlorenen Flächen mit Setzlingen gesunder, robuster Baumarten wieder aufforsten“, erklärt Geschäftsführer Alfred Brusius. „Der Unterstützung unserer ökologisch bewussten Kundschaft kommt dabei ein hoher Stellenwert zu, denn pro 100 Euro Warenumsatz auf www.biogreen.world finanzieren wir einen standortgerechten Baum.“ Sorten wie Winterlinde, Küstentanne oder Douglasie trotzen dem Borkenkäfer und halten widrigen Witterungsbedingungen stand.

Die Operation Borkenkäfer konzentriert sich zum Start auf eine 20.000 m2 große Fläche an der B255 nahe dem mittelhessischen Bischoffen. Bio Green arbeitet Hand in Hand mit HessenForst und der Gemeinde, um auf den Arealen Zollbuche und Pfingstwald kleinen Bäumen ein neues Zuhause zu geben. Dabei bleibt es nicht – Alfred Brusius plant weitere Aufforstungsprojekte in ganz Deutschland.

Quelle: Bio Green