Normalerweise ist es üblich, dass die Vorstellung des neuen Burggrafen durch den Vorstand der Historischen KG von 1893 Ruet-Wiss Okerke -Burggrafengesellschaft- im Burgturm Odenkirchen stattfindet. Da dieser Platz nicht barrierefrei ist, hat der Vorstand diese Veranstaltung kurzfristig in die Bürgerstube Odenkirchen verlegt. Michael Dahl sei Dank, dass er dies, trotz Reservierungen, kurzfristig übernommen hatte.
Von RS-Redakteurin Marlene Katz

Mönchengladbach-Odenkirchen – Vorsitzender und Präsident Dr. Helmut Deden begrüßte die anwesenden Burggräfinnen und Burggrafen, vertreten durch den Burggrafensprecher Hermann-Josef Krahwinkel sowie seine Vorstandskollegen und die hiesige Presse.
In jedem Jahr setzen sich die Burggrafen zusammen und überlegen, wer für dieses Amt infrage käme. Die Anwärter müssen folgende Kriterien erfüllen:
- Verdienste um die Stadt Mönchengladbach und insbesondere um den Stadtteil Odenkirchen
- Verdienste bei der Förderung und Erhaltung des heimatlichen Brauchtums und natürlich ganz besonders:
- Verdienste um die KG Ruet-Wiss Okerke.
In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Kinderarzt Ralph Köllges.
Deden zeigte den Lebenslauf von Köllges wie folgt auf:
Als Rheer Jong wurde Köllges im Januar 1962 geboren und wuchs in Rheydt auf. Seit seinem 12. Lebensjahr hatte er den Berufswunsch, Kinderarzt zu werden. Nach Besuch der Grundschule und dem Hugo-Junkers Gymnasium hatte es der böse nummerus clausus verhindert, dass er direkt seinen Berufswunsch verwirklichen konnte.
Er hat die Zeit als Aushilfe bei der Stadtsparkasse sinnvoll genutzt, bis er einen Studienplatz in Medizin bekam. Dann erfolgte das erfolgreiche Studium der Medizin an der Heinrich-Heyne-Universität in Düsseldorf. Sein Studium hat er sich als Hilfspfleger im Franziskushaus selbst finanziert und das praktische Jahr in Krefeld an einem Krankenhaus. Dort arbeitete dann zufälligerweise eine Schwester Barbara.
Nach seiner Approbation arbeitete er im Elisabeth-Krankenhaus, bevor er 1998 in die Praxis des Kinderarztes Dr. Büchs einstieg. Mit dem Eintritt in diese Praxis hatte Köllges etwas realisiert, was er sich schon als 12-Jähriger vorgenommen hatte.

Diese Zielstrebigkeit hat Köllges auch im privaten Bereich bewiesen. Schwester Barbara ließ sich nicht mehr aus seinem Kopf verdrängen und nach gefühlten 10 Heiratsanträgen wurde dann am 20. April 1990 standesamtlich geheiratet und zwar in der Tüschenbroicher Mühle. Da auf einem Kahn wunderschöne Erinnerungsfotos gemacht werden können, sollte der Kahn anschließend wieder an den Steg gezogen werden. Barbara erreichte den Steg trocken, der Kahn driftete weg und Ralph wagte den Sprung, war aber nicht zu halten und somit machte er im Hochzeitsanzug noch einmal sein „Seepferdchen“.
Seine karnevalistische Reise begann bei den Wenkbülle. Weiter ist er Mitglied der Großen Rheydter Prinzengarde, der Gladbacher Prinzengarde, Ehrengarderotti und Freund der Black & Whites. Des Weiteren wurden ihm viele Ehrungen seitens anderer Karnevalsgesellschaften zuteil.
Zusammen mit Alexandra und Hermann Schnitzler hat er 2001 seinen Praxiskarneval in Leben gerufen, der in Mönchengladbach Legender ist. Auch als Prinzenpaar waren die Beiden im Gespräch. Nach mehreren Anläufen hatte er das Argument: ich habe jahrelang erfolglos gegen Strumpfhosen gekämpft. Soll ich jetzt vielleicht selber eine anziehen? und damit war die Diskussion mit dem damaligen MKV-Vorsitzenden Bernd Gothe beendet.
Auch sozial ist Ralph sehr engagiert. Er ist im Vorstand des Deutschen Allergie- und Asthmabundes, hat 2009 die Elternakademie ins Leben gerufen, ist Präventionsbeauftragter Impfen des Berufsverbandes Kinder- und Jugendärzte Nordrhein und hat sich in dieser Funktion sehr engagiert für Corona-Impfungen eingesetzt und viele Impfungen quasi rund um die Uhr seiner Praxis durchgeführt.
Das war die offizielle Vorstellung des 52. designierten Burggrafen Ralph Köllges, der am 15. Januar 2022 offiziell in sein Amt eingeführt wird.
Da einer alleine es nicht schafft, einen Posten auszufüllen, benötigt er immer die Unterstützung seines Partners. In diesem Fall steht Barbara voll und ganz hinter ihrem Ehemann und zum Dank erhielt sie einen Blumenstrauß vom Vorsitzenden.
Für Köllges war es eine große Ehre, in diesen Kreis aufgenommen zu werden und diese Auszeichnung zu bekommen. Er verneigte sich vor den Burggrafen. Er fühlt sich auch etwas in Odenkirchen verwurzelt, da er einmal auf der Jülicher Straße wohnte.
Zum Thema Impfen führte er aus, dass dies eine Notwendigkeit ist. Aber nicht nur gegen Corona, sondern man sollte alle Impfungen in Anspruch nehmen, auch gegen die Grippe.
Er wird noch vor dem 15. Januar 2022 operiert und hofft, dass er an diesem Tag auf die Knie fallen kann und dass er auch seine Ohren behält. Ganz besonders freut er sich auf diesen besonderen Tag.
Hermann-Josef Krahwinkel wies zum Schluss dieser Veranstaltung darauf hin, dass der Burggraf Hans Segschneider am 14. Dezember 2021 100 Jahre alt wird und er ist auf Vorschläge seitens der Burggrafen gespannt, was man ihm überreichen könnte.
Mit leckeren Kanapees, Getränken und guten Gesprächen endete die Vorstellung.
Alle Burggrafen: http://www.der-chronist.de/ruet-wiss-okerke.html