Saisonale Entspannung auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Viersen

„Im Juni hat sich der Arbeitsmarkt positiv entwickelt. Die Frühjahrsbelebung erreicht in diesem Monat erfahrungsgemäß ihren Höhepunkt. Verbunden mit pandemiebedingten Aufholeffekten sind die Arbeitslosenzahlen sowohl gegenüber dem Vormonat als auch dem Vorjahr gesunken“, so Dr. Bettina Rademacher-Bensing, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Krefeld/Kreis Viersen, zu den aktuellen Zahlen auf dem Arbeitsmarkt, welche 22.895 arbeitslose Personen im Agenturbezirk ausweisen, ein Rückgang von 546 im Vergleich zum Vormonat.

Kreis Viersen – „Und dies über das saisonübliche Niveau hinaus. Wir verzeichnen vermehrte Einstellungen. Vor allem die Gruppe der jungen Arbeitslosen profitiert. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen verringert sich aktuell zwar auch, jedoch mit einer deutlich geringeren Dynamik auf einem hohen Niveau“, erläutert Rademacher-Bensing.
Kurzarbeit

Der Zugang zur Kurzarbeit lag im Juni bei 21 Anzeigen mit 225 Personen*. Die Hauptzugangsmonate waren mit weitem Abstand April und Mai 2020. Die realisierte Kurzarbeit lag im April 2020 bei etwa 29.000 Personen. Die aktuellsten Daten zur realisierten Kurzarbeit liegen bis Februar 2021 vor (15.720 Personen).
* die Junidaten sind vorläufig mit Datenstand 24. Juni 2021

Foto: Agentur für Arbeit Krefeld

Aktuell werden im Bezirk der Agentur für Arbeit Krefeld 7.440 Menschen von der Arbeitsagentur betreut (229 weniger als vor einem Monat).
15.455 Arbeitslose (317 weniger als im Mai) sind in Betreuung der Jobcenter Krefeld und Kreis Viersen. Damit liegt die Arbeitslosenquote im Bezirk bei 8,0 Prozent (0,2 Prozentpunkte unter Mai; 0,6 Prozentpunkte unter Juni 2020). In der Stadt Krefeld liegt die Arbeitslosigkeit aktuell bei 10,9 Prozent (Mai 2021: 11,2%, Juni 2020: 11,6%), im Kreisgebiet Viersen nun bei 5,8 Prozent (Mai 2021: 6,0%, Juni 2020: 6,3%).

Die Arbeitslosenquoten in den Geschäftsstellen im Kreisgebiet:

Kempen (Kempen, Grefrath, Tönisvorst): 4,7 Prozent (Vorjahr: 5,1%)
Nettetal (Nettetal, Brüggen): 5,8 Prozent (Vorjahr: 6,5%)
Viersen (Stadt Viersen, Willich, Niederkrüchten, Schwalmtal):
6,4 Prozent (Vorjahr: 6,9%)

Der Zugang an sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen liegt im Juni dieses Jahres bei 988 Stellen. Gegenüber dem Vorjahr wurden somit 320 oder 47,9 % mehr Stellen von den Arbeitgebern gemeldet. „Der Stellenzugang und –bestand stabilisiert sich auf einem hohen Niveau. Diese Ausgangslage ermöglicht vermehrte Einstellungen der Arbeitgeber und somit eine sinkende Arbeitslosigkeit“, so Rademacher-Bensing.

Bis Juni wurden für den Agenturbezirk Krefeld/Kreis Viersen 3.084 Ausbildungsstellen gemeldet (Vorjahr: 3.108) und 2.857 Jugendliche suchten eine Ausbildungsstelle (Juni 2020: 3.133).
„Der Ausbildungsmarkt biegt auf die Zielgerade ein. Es gibt aber noch viele Möglichkeiten für Jugendliche auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf, insgesamt noch über 1.300 offene Ausbildungsstellen im Agenturbezirk. Die Berufsberatung hilft hier schnell und unkompliziert und ist auf verschiedenen Kanälen zu erreichen“, erläutert Rademacher-Bensing.

„Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es nicht einfach ist, verlässliche Fachkräfte zu finden“, erläutert Gerard Bricout, Geschäftsführer der BFN Informationstechnik GmbH in Krefeld. „Durch die Ausbildung bei uns im Haus entwickeln wir unsere eigenen Nachwuchskräfte und können bereits während der Ausbildung gezielt Schwerpunkte setzen, die bei uns im Unternehmen wichtig sind. Neben dem elementaren Fachwissen entsteht natürlich auch ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis. Dadurch erreichen wir auch weiterhin den professionellen Service, den unsere Kunden an uns schätzen. Bei der Suche nach den passenden Jugendlichen hat uns der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Krefeld schnell und unkompliziert unterstützt. Für uns ist klar, dass wir weiter auf die Karte Ausbildung setzen!“ (opm/paz)