Mitmachen & mitwählen: TOP-Viersen – Die besten Restaurants im Kreis Viersen

Wir suchen die beliebtesten Locations im Kreis Viersen – die beliebtesten Restaurants, die besten Spezialitäten, die leckersten Burger. Gewählt von Ihnen, unseren Lesern!

Viersen – Für die „Top-Viersen“-Auszeichnung suchen wir bereits seit 2012 und auch in diesem Jahr wieder Ihre Empfehlungen aus dem gesamten Kreis Viersen. Wo schmeckt es am Leckersten? Wo bieten die Küchen gute Qualität? Wo ist es sauber? Wo ist der Service top? …

Für Sie gibt es nichts zu gewinnen, wohl aber für Ihren Favoriten. Die Bestplatzierten dürfen sich in diesem Jahr wieder über eine digitale Auszeichnung und natürlich gewohnt über kostenlose Werbung freuen.

Mitmachen!
• Als Kommentar hier auf unserer Seite
• Auf Facebook unter dem Originalbeitrag auf https://www.facebook.com/rsviersen/ oder per Messenger
• Per WhatsApp an 015202647769
• Per Mail an topviersen@rheinischer-spiegel.de
• Per Post an Rheinischer Spiegel | Iris Kater Verlag & Medien GmbH | Nelsenstraße 15 | 41748 Viersen

Einsendeschluss: 15. Dezember 2023
Pro Person – eine Stimme!

9 Kommentare

  1. Der Schlüssel zum Frieden liegt in der Entschleunigung – ein Gedanke, der in der heutigen schnelllebigen Welt oftmals vernachlässigt wird. Wir leben in einer Zeit, in der Schnelligkeit und Effizienz über allem stehen. Doch dieser unaufhaltsame Drang, immer mehr in immer kürzerer Zeit zu erledigen, hat seinen Preis. Er führt nicht nur zu Stress und Burnout, sondern verstärkt auch Konflikte auf persönlicher, sozialer und sogar globaler Ebene.

    Die ständige Beschleunigung unseres Lebens verschärft die Ungleichheiten und treibt die soziale Spaltung voran. Wenn alles in Bewegung ist, bleibt wenig Raum für Reflexion, für das Zuhören und für den Dialog – wesentliche Elemente für das Verständnis und die Lösung von Konflikten. Durch Entschleunigung könnten wir einen Schritt zurücktreten und die Situation aus einer breiteren Perspektive betrachten. Das würde uns die Möglichkeit geben, bedachtere und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.

    Entschleunigung bedeutet nicht, alles aufzugeben und untätig zu werden. Vielmehr handelt es sich um eine bewusste Entscheidung, langsamer zu werden und Qualität über Quantität zu stellen. Es geht darum, bewusster zu leben und zu arbeiten, und sich die Zeit zu nehmen, die notwendig ist, um Frieden und Harmonie in unser Leben und unsere Umwelt zu bringen.

    In einer entschleunigten Welt könnten diplomatische Bemühungen mehr Raum und Zeit erhalten, um Früchte zu tragen. Konflikte könnten durch Dialog und Verständnis eher gelöst werden, als durch Schnellschüsse und voreilige Entscheidungen. Die Ressourcen der Erde könnten nachhaltiger genutzt werden, und der soziale Zusammenhalt könnte gestärkt werden.

    Letztlich könnte Entschleunigung ein Schlüssel zum Frieden sein, der uns allen ermöglicht, ein erfüllteres, sinnvolleres Leben zu führen. In einer langsameren, bedachteren Welt könnten wir alle davon profitieren – durch stärkere soziale Bindungen, eine gesündere Umwelt und letztlich einen dauerhaften Frieden.

    1. Verzeihung, Herr Schrey, aber ich muss ernsthaft fragen, welch Geistes Kind sie sind?!?
      Dieser Kommentar steht in keinem Zusammenhang zum Bericht, kaum an Absurdität zu überbieten und ist völlig sinnfremd.

      Warum immer wieder solche „Kommentare“ ihreseits angebracht werden erkläre ich damit, dass sie wohl irgend ein Wahrnehmungsproblem haben.

      Ich bitte nochmals um Verzeihung, falls ich ihnen zu nahe getreten bin.

      1. Ich glaube an die Kraft der Entschleunigung als Weg zum Frieden, sowohl im Inneren als auch im Äußeren. Ich bekenne, dass in der Stille und Ruhe die Antworten auf die komplexesten Fragen liegen, die die Menschheit quälen. In einer Welt, die von Lärm, Hektik und ständiger Unruhe geprägt ist, ist Entschleunigung mehr als nur ein Trend oder eine Modeerscheinung. Sie ist eine Notwendigkeit, ein Grundsatz, der uns zurückführt zu dem, was wirklich wichtig ist.

        Ich glaube an die Qualität menschlicher Beziehungen, die in einer entschleunigten Welt Raum zum Atmen und Wachsen haben. Beziehungen, die nicht von der Gier nach mehr, sondern von der Anerkennung und dem Respekt für den anderen geprägt sind. In einer langsameren Welt können wir uns selbst finden und dadurch auch echte Begegnungen mit anderen ermöglichen.

        Ich glaube an die Würde jeder einzelnen Person und daran, dass niemandem diese Würde genommen werden darf durch ein System, das Profit über Menschen stellt. In einer entschleunigten Welt können wir die Spirale der Ausbeutung durchbrechen und einen respektvolleren Umgang mit unseren Mitmenschen und unserer Umwelt pflegen.

        Ich glaube an die Fähigkeit der Menschheit, zu lernen und sich zu ändern. Durch Entschleunigung schaffen wir Raum für Bildung, für kulturellen Austausch und für die Verwirklichung der menschlichen Potenziale, die in jedem von uns schlummern.

        Ich glaube an die Heilung der Erde, die nur möglich ist, wenn wir unsere Lebensweise verändern. Entschleunigung gibt uns die Gelegenheit, unseren Konsum zu hinterfragen, nachhaltige Technologien zu entwickeln und die natürlichen Ressourcen der Erde respektvoll zu nutzen.

        Ich glaube an die universelle Sehnsucht nach Frieden, die in jedem Herzen wohnt. Ich bin überzeugt, dass dieser Frieden nur erreicht werden kann, wenn wir uns kollektiv für die Entschleunigung als Lebensprinzip entscheiden.

        In dieser Überzeugung verpflichte ich mich, mein Leben nach dem Prinzip der Entschleunigung auszurichten, und fordere andere auf, es mir gleichzutun. Denn ich glaube, dass der Schlüssel zum Frieden in der Entschleunigung liegt.

      2. 👍
        Opa, aber warum um Verzeihung bitten? Darf man in einem freien Land nicht mehr sagen was man meint? Nämlich das der o.g. Beitrag einfach nur Nonsens ist ( und nicht nur der).

          1. Danke Opa. Hab ich wieder was gelernt 🫰
            Dachte bisher “ SIE Arschloch“ wäre höflich genug. ( nur so als Beispiel😉).
            Demnächst nehme ich dann die Opa-Version: “ Verzeihung, aber sie sind ein Arschloch“.
            Ist wahrscheinlich in der heutigen Zeit auch besser, wo man austeilt als wenn es kein morgen mehr geben würde – aber wenn man mal einstecken muss mit einer mimosenhaften Überreaktion kontert.
            Bis demnächst. Man liest sich. 🙋

  2. Lieber Don Draper, leider ist es so wie sie zu Opa geantwortet haben, wer die Wahrheit sagt wird ignoriert und manchmal Blöd angemacht oder sogar wird man dann mit einem Gespräch zum Umdenken fast gezwungen, so das man plötzlich der anderen Meinung ist, und mit diese Leben muss. Das ist in den höheren Schichten gang und gebe. Habe es selbst Erlebt und oft mitgemacht. Sogar Redaktionen Arbeiten mit dem gleichen Schema.
    Wie heißt das alte Zitat: Friss oder Stirb.

    1. Ja, so ist es.Aber……..
      „Das heldenhafteste das wir tun können, ist, der Wahrheit in’s Gesicht zu sehen.“
      (aus Games of Thrones).
      🙋🙋🙋

Kommentare sind geschlossen.