Er heißt zwar „unterer“ Schulhof, in der Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schüler der Brüder-Grimm-Schule steht er dennoch ganz oben.
Viersen-Süchteln – Bei einem Termin mit Stadt, Schule, Politik, Förderverein und Bauunternehmen wurde das sanierte Gelände jetzt „offiziell“ freigegeben. Genutzt wird es bereits – und ein bisher corona-bedingt ausgefallenes Einweihungsfest wird sicher noch folgen.
Rund acht Monate hat es gedauert, bis aus der Fläche ein „Schulhof mit hohem Spielwert“ wurde – oder ein Spielplatz, auf dem die Kinder der Süchtelner Grundschule ihre Pausen verbringen können. Bereits bei den Spielgeräten zeigt sich ein Motiv, das sich durch die gesamte Neugestaltung zieht: Altes wurde nicht einfach durch Neues ersetzt, sondern aufgearbeitet und durchdacht wiederverwendet.
Der Rutschenturm, das Klettergerät und eine Schaukel sind immer noch da. Ergänzt wurden sie durch eine weitere Schaukel, einen Kletterfelsen und zwei Hängematten. Ein „skulpturaler Balancierbaumstaum“ sieht dank geschickten Einsatzes der Kettensäge aus wie ein Krokodil, das die Schülerinnen und Schüler nun bezwingen können.
Besonders beliebt ist der „Kletterstangenwald“. An der Gruppe eng zusammenstehender Stangen kann jede und jeder seine Kräfte und Geschicklichkeit probieren – und wer den Bogen raus hat, kommt hoch hinaus. Der Sandkasten mit dem Wasserspiel wurde erweitert, das Wasserspiel (und nicht nur das) vom Förderverein vervollständigt. Eine große, runde Fläche lädt zum freien Spiel ein. Bewegliche Tore geben einen Hinweis, wozu der Platz auch genutzt werden kann.
Zwei Mirabellen und zwei chinesische Wildbirnen ergänzen die bereits vorhandenen Gehölze. Standortgerechte Stauden und Sträucher auf den umliegenden Pflanzflächen können und sollen Teil des kindlichen
(Versteck-) Spiels werden. Noch sind sie in der Anwachszeit durch einen Durchlaufschutz geschützt. Hier stehen Rosmarinweiden und Zwergkiefern, ergänzt von Johannisbeeren, Haselnuss und Holunder. Komplettiert wird die Bepflanzung durch Astilben und Gräser.
Die gepflasterten Zuwegungen sehen aus wie neu – die Steine haben aber schon viele Jahrzehnte auf dem Schulhof hinter sich. Nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind die verstärkten Wege, mit denen Fahrzeuge für Pflegemaßnahmen auch den hinteren Teil des Geländes sicher erreichen können. 210.000 Euro sind hier bisher investiert worden. (opm/paz)
