Wenn Amelie (4) mit Gertrud (90) in einem Team spielt

Strahlend blauer Himmel, jede Menge Spaß und viele glückliche Gesichter: All das gab es bei den „Mehrgenerationenspielen“ des Pflegenetzwerks Katharina. Hier agierten Menschen von ganz jung bis ganz alt als Team.

Mönchengladbach – Es war ein ganz besonderer Geburtstag für Gertrud Meurers. Sie wurde 90 Jahre alt, wobei sie mindestens zehn Jahre jünger wirkt – und sie nahm zum ersten Mal an den Mehrgenerationenspielen teil. Mit ihr im „Team Gelb“ war die vierjährige Amelie, die den Caritas-Kindergarten besucht. Die acht Mitglieder zählten zusammen 429 Jahre, das Durchschnittsalter lag somit bei gut 53 Jahren. Gemeinsam hatten sie vor allem eines: viel Freude am Spielen im Team.

Nach einer langen coronabedingten Pause veranstaltete das Pflegenetzwerk Katharina, in dem sich katholische Altenhilfeträger aus der Region zusammengeschlossen haben, zum dritten Mal nach 2016 und 2018 die Mehrgenerationenspiele. Erstmals war auch der Caritas-Kindergarten dabei, sodass Kita- und Schulkinder, Mitarbeitende der Träger in mittleren Jahren und „sehr lebenserfahrene Menschen“ miteinander Aufgaben lösten, wie Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa in seiner Begrüßung sagte.

Das Format setzt auf Mannschaftsaktivitäten, bei denen das Miteinander der Generationen entscheidend ist. Auf dem Gelände der Paul Moor-Schule konnten die Mitspielenden jeden Alters ihre individuellen Fähigkeiten einbringen. Hardy (11) aus der Paul Moor-Schule beispielsweise räumte beim Kegeln ruckzuck sämtliche Kegel ab, während Gertrud Meurers beim „Labyrinth“ mit ruhiger Hand kleine Gummibälle auf einer Art Tablett in vorgefertigte Löcher bugsierte.

Die Teilnehmenden legten Puzzlestücke zu Tiergesichtern zusammen, spulten einen Faden auf oder beförderten ein kleines Kissen durch ein Loch in einer Rampe. Bei herrlichem Sommerwetter waren alle mit großem Eifer dabei, angefeuert von ihren Unterstützern. Insgesamt kamen rund 150 Gäste aus 15 Einrichtungen, darunter zehn Altenheime und drei Tagespflegen, zusammen.

Einen Sieger gab es nicht, aber ganz viele Gewinner. Und jeder und jede erhielt eine Medaille und eine Urkunde, die Hildegard van de Braak (Caritas) und John Esser (Seniorenzentrum Haus Maria Frieden) überreichten. Dann mündeten die Spiele in ein kleines Mehrgenerationenfest mit kühlen Getränken und leckeren Snacks. Im Team Gelb waren alle froh. „Das Spielen mit den älteren Menschen hat Spaß gemacht“, sagte der elfjährige Hardy, und Bryan (6) bestätigt das: „Das war toll.“ Andrea Beier (52), Pflegehelferin in der Caritas-Tagespflege Korschenbroich, fand das Miteinander der Generationen gut und freute sich über einige Anregungen für künftige Aktivitäten in der Tagespflege. „Ich habe mich gefreut, mit den Kindern zu spielen“, erklärte Maria Momes (88) aus dem Caritaszentrum Holt.

Und das Geburtstagskind? Gertrud Meurers lachte übers ganze Gesicht. „Das war ein schöner Tag“, strahlte sie. (opm)

Menschen ganz unterschiedlichen Alters brachten bei den Mehrgenerationenspielen des Pflegenetzwerks Katharina ihre Fähigkeiten an den verschiedenen Stationen ein.
Foto: Pflegenetzwerk Katharina

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert