90.000 Pflanzen und viel Muskelkraft: Caritas begrünt Dach des „Paul Moor-Ateliers“

Aller guten ökologischen Initiativen sind für die Mönchengladbacher Caritas drei: Bereits zum dritten Mal hat der Verband ein Dach auf einem seiner Gebäude begrünt – diesmal mit einer Aktion auf dem gerade entstehenden „Paul Moor-Atelier“ im Hardter Wald.

Mönchengladbach – Seit vier Jahren lebt ein Bienenvolk auf dem Gelände der Paul Moor-Schule des Caritasverbandes, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Jetzt haben die Insekten ein Bestäuber-Paradies quasi direkt vor der Haustür: Mit viel Muskelkraft haben ehrenamtliche Mitmacher von youngcaritas, Mitarbeiter des Architekturbüros Grosch-Rütters und Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa aus der 280 Quadratmeter großen Dachfläche des künftigen Paul Moor-Ateliers ein Gründach mit gut und gerne 90.000 Pflanzen gemacht.

Das Kunst- und Werkatelier entsteht seit dem Spätsommer auf dem Schulgelände und kann ab dem nächsten Jahr von den Schülerinnen und Schülern sowie von externen Gruppen genutzt werden. Es soll zum Ort der Begegnung werden, geplant sind inklusive Workshops und Kunstprojekte. Schon in den vergangenen Jahren hat der Caritasverband zwei Dächer begrünt, und zwar auf dem neuen Anbau der Geschäftsstelle an der Albertusstraße sowie auf der umgebauten Lebenskirche an der Urftstraße. Insgesamt verfügt er nun über fast 500 Quadratmeter begrünte Dachfläche. Ein Gründach bietet nicht nur Lebensraum für Insekten, sondern sorgt auch mit für die Wärmeregulierung im Gebäude und hält Regenwasser zurück.

„Wir freuen uns, dass wir wieder etwas für die Ökosysteme und die Biodiversität getan haben“, sagte Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa nach Abschluss der jüngsten Aktion. Dafür mussten er und neun weitere Mitmacher insgesamt 1.227 bepflanzte Kassetten bewegen. Jede dieser sogenannten Plantilen wog 14 Kilo – insgesamt schleppte das Team also mehr als 17 Tonnen. Architekt André Grosch hatte seinen Mitarbeiter Steffen Meuser und seinen Sohn Jasper (19) mitgebracht, Frank Polixa seine Tochter Lia (14). Konrektor Jörg Frank von der Paul Moor-Schule packte ebenfalls mit an, und von youngcaritas waren – wieder einmal – Moritz Hellwig, Adrian Bimmermann sowie Henri und Noah Zachowski dabei.

„Ich bin platt, aber glücklich“, bekannte Noah Zachowski, als nach knapp sechsstündiger Arbeit alles geschafft war. „Es war wirklich anstrengend heute. Aber es hat super geklappt und viel Spaß gemacht“, sagte der Koordinator von youngcaritas Mönchengladbach, der Plattform der Caritas für das soziale Engagement junger Menschen. Auch von einem Regenschauer ließ sich das Team nicht abhalten.

Frank Polixa freut sich derweil schon auf den nächsten Herbstmarkt der Paul Moor-Schule im September: Dann wird der neue Honig der fleißigen Schul-Bienen verkauft. „Ich bin gespannt, wie er in diesem Jahr schmeckt“, sagt Polixa. (opm)

Ein Paradies für Insekten ist nun das begrünte Dach des künftigen Paul Moor-Ateliers im Hardter Wald. Dafür sorgten engagierte junge Menschen von youngcaritas, Mitarbeiter des Architekturbüros Grosch-Rütters, Konrektur Jörg Frank sowie Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa mit Tochter Lia.
Foto: Caritas