Stadt Viersen sucht Projekte für den Heimat-Preis

Auch im Jahr 2024 zeichnet die Stadt Viersen Projekte mit dem „Heimat-Preis“ aus. Die Ehrung ist mit 5000 Euro dotiert, die zwischen den ausgezeichneten Maßnahmen und Projekten aufgeteilt werden können.

Viersen – Bewerbungen um den Preis oder Vorschläge, wer geehrt werden sollen, nimmt der Fachbereich Soziales und Wohnen der Stadt Viersen entgegen. Annahmeschluss ist am 31. Juli 2024.

Möglich wird der Heimat-Preis durch das NRW-Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“. Ziel des Programmes ist es, Menschen für regionale und lokale Besonderheiten zu begeistern. Die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen soll so deutlich sichtbar werden. Ausgezeichnet werden können Projekte und Maßnahmen, die in der Stadt Viersen stattfinden. Sie müssen gemeinnützig und für die Öffentlichkeit allgemein zugänglich sein. Außerdem müssen sie überwiegend im Jahr 2024 stattfinden.

Für Bewerbungen um den Preis oder Vorschläge, wer geehrt werden soll, stellt die Stadtverwaltung auf ihrer Internetseite einen Vordruck zur Verfügung. Dieser sollte ausgefüllt und bis spätestens 31. Juli 2024 per Email an fb40I@viersen.de gesendet werden. Auch der Versand per Post ist möglich, die Anschrift lautet: Stadt Viersen, Fachbereich Soziales und Wohnen, Rathausmarkt 1, 41747 Viersen. Vorschläge einreichen dürfen ausschließlich Menschen, die in Viersen wohnen sowie Vereine, Verbände und Organisationen, die ihren Sitz im Stadtgebiet haben.

Für die Preisvergabe hat das Land Kriterien entwickelt. Eine dieser Voraussetzungen muss erfüllt werden. Gefördert werden können weiterhin Projekte und Maßnahmen, die Toleranz und Solidarität stärken. Denkbar sind auch Projekte, die mehrere gesellschaftliche Themen verknüpfen. Beispiele wären Musikvereine, die sich um Integration kümmern, oder Sportvereine, die ihr Angebot mit dem Brauchtum verknüpfen. Weitere mögliche Anhaltspunkte für eine Preiswürdigkeit: Projekte, die das Heimatgefühl bei Jugendlichen stärken; Maßnahmen, die inklusiv alle Menschen einbinden; besonderes nachbarschaftliches Engagement und schließlich Aktionen, die sich dem Schutz und Erhalt der heimischen Natur und der heimatlichen Landschaft widmen. Die 5000 Euro Preisgeld können in bis zu drei Abstufungen verliehen werden. (opm)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert