Brüggen: Erfolgreichste Schule des Kreises Viersen beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb im Seidenweberhaus in Krefeld konnten die 7 eingereichten Forschungsprojekte erneut zeigen, wie erfolgreich Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Brüggen im Bereich MINT unterwegs sind.

Brüggen – Jan Altenburg (Der digitale Bienenstock) demonstrierte, wie mithilfe einer App die Überwachung eines eigenen Bienenstocks erfolgreich optimiert werden kann. Dazu wird der Stock mit Waagen, Temperatursensoren sowie einer KI-basierten Zählung ausgerüstet, um der Imkerin oder dem Imker schnell und sicher rückzumelden, wie es um das Bienenvolk steht. Dabei nutzt der digital ausgerüstete Bienenstock das kommunale LoRaWAN zur Datenübertragung.

Diese Arbeit war der Jury den Sonderpreis der Unternehmerschaft Niederrhein, einen weiteren Sonderpreis aus dem Gebiet Technik sowie den Regionalsieg Technik wert, der nun den Zugang zum Landeswettbewerb Anfang April in Leverkusen ermöglicht.

Nach Leverkusen begleitet wird Jan von Marla Simon. Sie konnte erfolgreich ihr Projekt der letzten Jahre weiterentwickeln und hat mit Piezomaterialien als Unterstützung bei der Ammoniaksynthese einen Schwerpunkt auf die nachhaltige und kostengünstige Herstellung von Ammoniak gelegt, um eine Alternative zum energieaufwändigen und teuren Haber-Bosch-Verfahren anzubieten. Dafür bekam sie den Regionalsieg im Bereich Chemie zuerkannt.

Einen zweiten Preis im Bereich Chemie bei Jugend forscht Junior erlangten Emil Göhring, Fynn Stroucken und Jakob Beeker mit ihrem Projekt Selbstgebaute Batterie für ein Elektroauto.
Das Team Nico Pawert, Filip Petrov und Johann Willemsen forschte zum Thema Photokatalytischer Wasserstoff. Die Jury verlieh einen Sonderpreis im Bereich Chemie für die Idee, grünen Wasserstoff energieeffizienter herzustellen.

Weitere Wettbewerbsteilnehmende aus der Gesamtschule Brüggen waren Mia Croonenbroek, Amelie Fritzsche und Helena Lebéus, die zur Bio-Brennstoffzelle geforscht hatten, Benno Reddemann und seine Nachhaltigen Wunderkerzen sowie Janne Croonenbroek, Ben Ziehmann und Sam Bodden mit ihrem Papierflieger.
Betreut wurden die Arbeiten von den Lehrkräften Christian Croonenbroek und Thorsten Tacken. Die mehrfach prämierte Arbeit von Jan Altenburg entstand auch in Kooperation der Gesamtschule Brüggen mit dem Niederkrüchtener Unternehmen Pix Software und seinem leider inzwischen verstorbenen Gründer David-Andreas Bergens. (opm)

Foto: Privat