Wer Abwurfstangen sammelt, stört Wildtiere und schädigt den Wald

Jedes Jahr werfen Rothirsche vor dem Frühjahr ihr Geweih ab, um Platz für ein neues zu machen. In etwa 150 Tagen wächst ihnen dann ein meist etwas größerer Kopfschmuck, der vor allem dem Imponiergehabe und dem Kampf rivalisierender Männchen während der Paarungszeit dient.

Natur – Fünf bis sechs Kilogramm bringt ein durchschnittliches Hirschgeweih auf die Waage. Das schnelle Knochenwachstum ist eine Meisterleistung der Natur – und verlangt dem Organismus der Tiere einiges ab. Und das in der Zeit, in denen die Energiereserven zur Neige gehen und das Nahrungsangebot noch immer winterlich knapp ist. „Für den Rothirsch ist wie für alle anderen Pflanzenfresser im Februar und März Kräftesparen angesagt“, sagt Dr. Andreas Kinser, Leiter Natur- und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung. Jede Störung, die die Tiere in dieser Zeit aufscheucht, bedeutet einen unnötigen Energieverlust. „Um Wald und Wild zu schonen, bitten wir dringend darum, die Rückzugsräume der Tiere gerade im Spätwinter zu achten und im Wald auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben“, sagt Kinser.

Da Rothirsche ihre Geweihe meist im Verborgenen verlieren, sind Stangensammler oft abseits der Waldwege unterwegs – und scheuchen das ruhebedürftige Wild auf. „Wenn die Vegetation noch immer in der Winterruhe ist, weichen Rothirsche zwangsläufig auf Knospen und Baumrinde aus, um die verlorene Energie wieder aufzufüllen“, erklärt Kinser. „Würden wir den Wildtieren in der für sie schwierigsten Zeit des Jahres das Leben nicht noch schwerer machen, würde daher auch der Wald profitieren.“

Aus juristischer Sicht ist die Sache sowieso eindeutig: Abwurfstangen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des zuständigen Jägers gesammelt werden, liegt die nicht vor, erfüllt das Sammeln den Tatbestand der Wilderei. Statt also für ein hübsches Deko-Objekt Tiere zu stören und sich strafbar zu machen, überlassen vernünftige Menschen die verlorenen Geweihe von Rothirsch und auch Reh denen, die wirklich davon profitieren: den kleinen Waldbewohnern wie Mäusen und Eichhörnchen. Ihnen dienen die Abwurfstangen als wertvoller Mineralstoff- und Vitaminlieferant. (opm/Deutsche Wildtier Stiftung)

Foto: jggrz/Pixabay

Ein Kommentar

  1. Der Mensch ist auf unsere Welt das Wesen was Fauna und Flora Vorsätzlich Zerstört.
    Durch seinen Egoismus und der Habgier folgt das immer schnellere fortschreiten des Weltuntergangs.
    Man spricht von Klimaziele, aber von welchen Klimazielen wird überhaupt gesprochen?
    Das Kapitalistische denken ist der Meinung, das es der kleine Mann ist der die Welt Zerstört!
    Nein hier sind nur Profitgier und den beschiss des kleinen Kunden der nach Art als Verbraucher gezwungen wird diese Art des Konsums zu nutzen, weil der Kapitalismus es so vorgibt, und die Politik dies auch als gut befindet. Vor Jahren hatten wir vor der Abholzung vieler Wälder kleine Teiche und Seen in fast jeden Wald, alle sind zu Baustellen geworden. Unsere Tierwelt war auch in Kreis Viersen nicht ohne. Hier sollte man an die alte Volksparteien denken, die kein Erbarmen mit der Natur hatten, und heute Kriechen die den Grünen im Arsch hinein um nur noch mit in der Regierung zu sein. Jetzt will der Grüne Mann anstatt den Hasen oder das Rotwild den Menschen verlieren. Das kann nicht sein!
    Ohne Wasser und Strom, ohne Gas und Kohle sind wir am Ende. Von Liebe allein, können wir nicht Existenz sein.
    Denkt doch mal nach ihr liebe Grünen: Sagt doch mal den Hauptgrund des Klimakillers!
    Es ist doch nur weil die Menschheit von Jahr zu Jahr immer mehr verdoppelt!
    Die Menschen haben alle Bedürfnisse und schauen sich das von den Ländern ab, wie die Kapitalistische Länder mit Ihr Volk leben, und möchten das auch Kopieren um ein besseres Leben zu genießen.
    Das ist doch selbstverständlich. Aber hier entstehen doch Ungleichheiten, die durch Gier dann viel Müll die das Klima verändert. Siehe heute die Supermärkte voll Kühlungen die mit Plastik oder Folienverpackungen von sämtlichen Nahrungsmittel gefüllt sind und in vielen Märkte über 50% nach Ablaufdatum vernichtet werden. Siehe der neue Handelshof und viele andere Märkte auch. Da werden die Kunden das auch noch mit ihre Steuergelder dieses Subventionieren. Warum spricht da keiner von?
    Grün ist noch lange nicht Grün!
    Da schreibt keiner drüber. Dafür steigen die Preise!

Kommentare sind geschlossen.