„Cannabislegalisierung birgt große Gefahren für ambulante Versorgung“ – Breite Ablehnung in der Ärzte- und Psychotherapeutenschaft

Eine klare Absage an die Legalisierung von Cannabis: Die derzeitigen Pläne der Ampelkoalition für eine künftige weitgehende Freigabe des Cannabiskonsums in Deutschland stoßen sowohl unter Ärztinnen und Ärzten als auch bei den Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Nordrhein auf breite Skepsis und Ablehnung – das ist das Fazit des heutigen digitalen Presse-Briefings der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO).

Gesundheit – Neben dem Vorstand der KVNO nahmen auch Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein, sowie Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen, an der Pressekonferenz teil.

Suchtpotenzial von Cannabis wird unterschätzt
„Ich bin in höchstem Maße skeptisch und fürchte, dass die Politik im Falle einer Legalisierung schwerwiegende Gefahren für die Gesundheit von Jugendlichen bewusst in Kauf nimmt,“ sagte Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KVNO. „Die Unter-18-Jährigen werden sich die Droge weiterhin auf dem Schwarzmarkt besorgen. Auch die Annahme einer sinkenden Drogenkriminalität in Folge eines legalen Konsums erschließt sich mir nicht.“

Vor allem das hohe Suchtpotenzial von Cannabis und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die ambulante Versorgung werden nach Meinung des KVNO-Vorstandsvorsitzenden in der momentanen politischen Diskussion massiv unterschätzt. „Als Neurologe und Psychiater weiß ich um die Gefahr der Abhängigkeit von der Droge, insbesondere für Heranwachsende – dies wird sich auch auf die ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung auswirken. Sollte Cannabis tatsächlich flächendeckend legalisiert werden, rechne ich mit einem deutlich höheren Behandlungsbedarf bei Suchterkrankungen und depressiven Störungen, die das schon heute extrem belastete Versorgungssystem zusätzlich bewältigen müsste.“

Geltende Richtlinien der Psychotherapie nicht anwendbar
Dass durch eine Cannabislegalisierung vor allem die Nachfrage nach psychotherapeutischen Leistungen zunehmen könnte, fürchtet auch Gerd Höhner. Seine psychotherapeutischen Kolleginnen und Kollegen im Land arbeiten bereits heute oftmals am Limit und könnten den Therapiebedarf seitens der Patientinnen und Patienten teils nur unzureichend decken. Ebenso weist der Chef der Psychotherapeutenkammer darauf hin, dass „die geltenden Vorgaben zur Durchführung der Psychotherapie, die sogenannte Psychotherapie-Richtlinie, im Falle einer Cannabislegalisierung gar nicht umsetzbar sind. Mit Blick auf die Richtlinien kann und darf eine ambulante Psychotherapie heute nur erfolgen, wenn nach maximal zehn Behandlungsstunden eine vollständige Suchtmittelfreiheit beim Patienten bzw. der Patientin erreicht werden kann. Dieses Kriterium würde aber durch einen frei zugänglichen, legalen Konsum ad absurdum geführt“, so Höhner.

Zusätzliches Suchtmittel zu Tabak und Alkohol
Für den Präsidenten der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, würde eine Legalisierung von Cannabis die bereits seit Jahren in der Gesellschaft durchgeführten Anstrengungen für eine allgemeine Konsumreduzierung von Suchtmitteln erheblich konterkarieren. „Statt die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit neuer Suchtmittel zu ermöglichen, sollten wir eher dafür sorgen, dass Konsumierende, deren Suchtmittelkonsum zu Problemen führt, möglichst früh effektive Hilfen zur Reduzierung der mit dem Konsum verbundenen Risiken und Schäden erhalten. Wir brauchen zeitnah eine Ausweitung gezielter und evaluierter Präventionsstrategien ausgehend von den Schulen bis hinein in die Arbeitswelt, Freizeit und in weitere Lebenswelten mit dem Ziel, dass insgesamt weniger Menschen Suchtmittel konsumieren.“

Äußerungen der NRW-Landesregierung begrüßt
Gemeinsam setzen die beiden Kammervertreter und der KVNO-Vorstand daher auf die jüngsten, ebenfalls legalisierungskritischen Äußerungen einiger Bundesländer, darunter Bayern und NRW. „Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat zuletzt ja mehrfach seine ablehnende Haltung gegenüber einem legalen unkontrollierten Cannabiskonsum kundgetan, zuletzt im Rahmen der Eröffnung des Deutschen Ärztetages in Essen. „Er kann sich sicher sein, dass ihn die hiesige Ärzte- und Psychotherapeutenschaft nach Kräften dabei unterstützt, eine umfassende Legalisierung zu verhindern“, so Dr. med. Carsten König, stellvertretender Vorsitzender der KVNO. „Andernfalls drohen wir einer Entwicklung Tür und Tor zu öffnen, deren negative Folgen für die gesamte Gesellschaft vermutlich immens wären.“ (opm)

Übten Kritik an möglicher Cannabislegalisierung: Dr. med. Frank Bergmann, Rudolf Henke, Gerd Höhner und Dr. med. Carsten König (v.l.n.r.) – Foto: KNVO

5 Kommentare

  1. Wenn die Legalisierung von Cannabis durch die Politik entschieden wird, kann man mit Gewissheit sagen, das fast keiner in der Regierung sein Amt zum Wohle der Bürger macht. Sein Ego geht vor und er ist unter Wahrscheinlichkeit selbst süchtig.
    Dieses kann man nicht Legalisieren denn wer Zahlt dann die Rechnung? Wieder der Steuerzahler.
    Es kann dann auch Das Bier und der ganze Alkohol Legalisiert werden!
    Das Rauchen auch?
    Fehlt nur noch das Schießen!
    Eine Regierung die heute nichts mehr versteht, nicht weißt wie es geht, selbst zum Scheißen noch einen Gutachtachter brauchen, ansonsten treten Sie selbst in ihren Haufen.
    Da fällt einem den Verstand in den Sack, so etwas im Parlament zu haben, ist doch nur Kack.
    Ein jedes Kind ist dieses Affentheater satt, selbst in den Unis das gleiche mit der Politischen Lage hat man satt. Selbst Juristen man kann es Verstehen, möchten zu keiner Politischen Veranstaltung mehr gehen.
    Bestrafen kann man Politiker nie, den Untauglichkeit mit manch einen Meineid Vergeltung gab es nie.
    Denn Scheinheilige und Profilneurotiker haben eine Sucht, sie haben Angst und sind stets auf der Flucht. Suchen neues um sich zu Etablieren, damit die Medien wissen was sie jetzt müssen schreiben, wir wollen noch länger die Leute Bescheißen. Drum kein Urteilsspruch in Eile, Amnestie noch eine Legislatur zu unserm Leide.
    Was sagte mal William Shakespeare: ,, Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit
    ein großer Verstand unerlässlich ist“.

    1. Zitat:
      „Es kann dann auch Das Bier und der ganze Alkohol Legalisiert werden!
      Das Rauchen auch?“
      Zitat Ende.
      Das eben Genannte ist legal, braucht also keine Legalisierung!
      Es genügt auch Dummheit ohne Ernsthaftigkeit.

  2. Man sollte Stimmen aus der Wissenschaft immer ernst nehmen, und natürlich auch kritische Stimmen zur Cannabis-Freigabe. Allerdings bleiben bei mir ein paar Fragen offen. Warum kenne ich so viele Leute, die Cannabis – teils seit Jahrzehnten – konsumieren, aber offensichtlich mit Blick auf die konsumierten Mengen und die Konsumfrequenz weit entfernt sind von einer Sucht? Und warum setzen sich die zitierten Ärzte nicht ausdrücklich für ein komplettes Verbot von Alkohol und Tabak ein, wäre das nicht konsequent? Und dass die Freigabe von Cannabis zum Wegfall von Drogenkriminalität führt (wenn man es denn richtig macht, das dürfte entscheidend sein), ist ebenfalls wissenschaftlich gut belegt.

    1. Andererseits sterben, statistisch gesehen, weitaus mehr Menschen an den Folgen von Tabak,- Alkoholkonsum, wie auch an den Folgen von Fettleibigkeit.
      Muss man ja auch mal erwähnen!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert