Die Digitalisierung verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Art und Weise, wie wir lernen. Das MediaLab der Volkshochschule (VHS) des Kreises Viersen setzt genau hier an: Es bietet moderne Technologien und innovative Lernformate für Menschen aller Altersgruppen.
Kreis Viersen – Das MediaLab vereint verschiedene Bereiche, die die digitale Welt erlebbar machen. Dazu gehören ein Multimedia-Lab mit Audio-Video-Medien und Green-Screen-Technologie, ein XR-Lab mit umfangreichem Augmented- und Virtual Reality-Equipment, ein Coding-Lab mit Themen wie Robotik, Drohnen und Minicomputer sowie ein FabLab, das mit 3D-Druckern, Schneideplottern, Stickmaschinen und einem Lasercutter kreatives Arbeiten ermöglicht. Die flexible und modulare Raumgestaltung unterstützt individuelles, kooperatives und kreatives Lernen. Seit Oktober letzten Jahres leiten Monique Manzhos und Christoph Horak das MediaLab. Sie stehen im engen Austausch mit pädagogischen Fachkräften, besuchen Schulklassen und setzen spannende Projekte um. Auch auf Messen und bei Tagen der offenen Tür im Kreisgebiet bringen sie den Menschen digitale Innovationen, unter anderem mit VR-Brillen, näher.
„Wir möchten digitale Technologien zugänglich machen und zeigen, dass sie nicht nur für IT-Experten spannend sind, sondern auch Kreativität und Teamarbeit fördern“, erklärt Manzhos. Zu den aktuellen Aktivitäten gehören unter anderem Workshops für Lehrkräfte und Kita- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in denen die Teilnehmenden neue Impulse für den Einsatz digitaler Technik in ihrer Arbeit erhalten. Ob selbst erstellte Stempel aus dem Lasercutter oder die Produktion von Hörspielen und Filmen – im MediaLab wird nicht nur theoretisch gelernt, sondern auch zusammen ausprobiert.
Auch die kreativen Nachmittage für Kinder stehen unter dem Motto: Selbermachen macht schlau. Hier werden zum Beispiel T-Shirts und Taschen gestaltet oder sogar ein eigener Kurzfilm erstellt. „Es ist besonders schön zu sehen, wie Kinder und auch Erwachsene gleichermaßen Spaß daran haben, Neues zu entdecken – sei es durch Coding, VR oder 3D-Druck“, so Horak. Neben dem Hauptstandort wurde bereits ein zweiter Standort im Technologie- und Gründerzentrum Kempen eröffnet. Ein weiterer Standort in Willich soll in Kürze folgen. Mit seinem breiten Angebot zeigt das MediaLab, dass digitales Lernen nicht nur notwendig, sondern auch kreativ und spannend sein kann. (opm)
