Egal, wohin man sieht: Derzeit wird alles teurer. Auch wenn man in manchen Bereichen gut Einsparungen treffen kann, ist das Potential irgendwann erschöpft.
Service – Ist das der Fall, bleibt einem nichts anderes mehr übrig als seinen Lebensstil entsprechend anzupassen. Das bedeutet aber nicht, dass man auf alles Schöne verzichten muss. Gerade beim Online Shopping gibt es verschiedene Methoden, um effektiv Geld zu sparen.
Vor allem Gutschein Coupons und das Sammeln von Cashback-Punkten werden dabei immer beliebter. Doch wie funktionieren Gutscheine und Cashback überhaupt, was muss man dabei beachten und wie viel kann man mit Gutscheinen sparen?

So funktionieren Gutscheine
Das sogenannte Couponing ist ein alter Trend aus den USA: In Zeitungen, Zeitschriften und Flyern waren Coupons abgedruckt, die man ausschneiden und mit in den Laden nehmen konnte. Besonders Supermärkte und Läden des täglichen Bedarfs nutzten Rabattcoupons, um Kunden anzulocken. Diese wiederum konnten durch reduzierte Preise sparen.
Heute gibt es diese Art der Gutscheine auch für Online Shops. So können Verbraucher ohne viel Aufwand bei täglichen Ausgaben Geld sparen. Selbstverständlich müssen Gutscheine nicht mehr aus der Zeitung ausgeschnitten werden. Stattdessen flattern sie häufig direkt ins E-Mail-Postfach, wenn man sich für den Newsletter eines Online Shops registriert hat – zum Geburtstag, während des Ausverkaufs oder auch einfach zwischendurch.
Wer keine Lust hat, auf den passenden Gutschein zu warten, kann über die Website www.gutscheinsammler.de/glamour-shopping-week aktuelle Gutscheine und Rabattaktionen für beliebte Online Shops finden und diese per Mausklick direkt für den nächsten Einkauf verwenden.
Manche Online Gutscheine müssen über die Eingabe eines Rabattcodes eingelöst werden, so dass sich der Zahlbetrag im Warenkorb vor dem Durchführen des Bezahlvorgangs reduziert. Manche Rabatte werden bereits automatisch angewendet, wenn man einem Rabattlink folgt. Diese Methoden machen die Coupons für beliebte Online Shops zum idealen Spar-Trick.
So funktioniert Cashback
Cashback bedeutet so viel wie „Geld zurück“. Immer mehr Online Shops arbeiten mit Cashback-Programmen. Während solcher Aktionen können sich Verbraucher einen prozentualen Anteil ihres Einkaufs als Cashback-Guthaben sichern. Hat man auf diese Weise einen Betrag zusammenbekommen, kann man sich diesen entweder auszahlen lassen oder ihn für weitere Einkäufe nutzen. Durch Cashback lassen sich mit täglichen Ausgaben, die ohnehin anfallen würden, aktiv Geld sparen. So muss man auf nichts verzichten und profitiert sogar von den eigenen Ausgaben.
Lohnen sich Online-Gutscheine und Cashback wirklich?
Unternehmen bieten Kunden und Interessenten Rabatte vor allem aus einem Grund an: Sie möchten sie dazu bewegen, auf ihrer Website zu stöbern und möglichst viel einzukaufen. Das funktioniert, weil Verbraucher umso lieber einkaufen, wenn sie das Gefühl haben, ein Schnäppchen zu landen.
Dieser verkaufspsychologische Trick bedeutet aber nicht, dass Verbraucher durch Gutscheine, Aktionen & Co über den Tisch gezogen werden – im Gegenteil: Wer Couponing mit Bedacht betreibt und ein achtsames Konsumverhalten an den Tag legt, kann mit den Gutscheinen eine Menge sparen. Für Personen, die nicht gut mit Geld umgehen können und die ihr Konsumverhalten nicht im Griff haben, können Gutscheine den teilweise unverhältnismäßigen Konsum jedoch weiter fördern.
So viel spart man mit Gutscheinen
Wie viel genau man durch Couponing sparen kann, lässt sich pauschal nicht beantworten. Der Sparerfolg hängt nämlich maßgeblich von drei Dingen ab: wie viel man einkauft, ob man sich auf Online Shops mit Gutscheinen beschränkt und ob man Dinge kauft, die man wirklich benötigt oder doch eher in Luxus investiert.
Wer herausfinden möchte, wie groß die Einsparungen sind, sollte sein Konsumverhalten und die dazugehörigen Ausgaben ohne Rabatte für ein bis zwei Monate dokumentieren. Hinterher wiederholt man die Dokumentationen in Monaten, in denen man sich weitgehend auf Rabatt-Shopping beschränkt.
Gutscheine sind immer individuell. Bei einigen kann man 5%, 10%, 20% oder mehr auf seinen Einkauf oder ein bestimmtes Produkt sparen. Bei anderen ist ein fester Betrag angegeben, der von der Rechnungssumme abgezogen wird.
Um das Maximum aus der Sparmethode herauszuholen, sollte man sich nicht nur auf Newsletter von Online-Shops warten, sondern sich auf Couponing Plattformen wie Gutscheinsammler.de registrieren. Auf diese Weise hat man stets Zugriff auf Gutscheine für beliebte Online Shops und auf lukrative Cashback Programme – so spart man trotz hoher Inflation. (opm)