Forex ist in aller Munde

In Wirtschaftskreisen nimmt der Devisenhandel einen gewichtigen Teil des aktuellen Diskurses ein. Kein Wunder, ist der Devisenhandel doch der größte Teil des Finanzmarkts.

Service – Derzeit wird über den starken US-Dollar diskutiert. Viele amerikanische Firmen haben wegen der großen Wechselkursschwankungen der vergangenen Monate Sorgen und befürchten Beeinträchtigungen in der kommenden Bilanzsaison. Nachdem US-Unternehmen etwa 35 % bis 40 % ihres Gewinns im Ausland generieren, sind diese Einnahmen in Dollar gerechnet weniger wert. Doch nicht nur für große Firmen, wie Microsoft und Pfizer, spielt der Wechselkurs eine gewichtige Rolle, auch kleine Anleger beschäftigen sich intensiv mit dem Forex und beabsichtigen auf dem Markt Gewinne zu erzielen.

Foto: geralt/Pixabay

Doch was ist Forex genau und wie funktioniert der Handel damit? Der Forex ist ein weltweiter Marktplatz, auf welchen Währungen getauscht werden. Für Anfänger ist der Markt einfacher zu verstehen, wenn man an den Urlaub in einem fremden Land denkt. Bei einer Reise in die Vereinigten Staaten von Amerika kann man kaum mit Euro als Währung zahlen. Deswegen müssen die Euro in US-Dollar umgetauscht werden, wobei die Transaktion über den Forex abgewickelt wird.

Dafür gibt es eine Umrechnung, weil das Geld einen unterschiedlichen Wert hat. Mit einem Euro kann man sich dadurch ungefähr 1,07 US-Dollar kaufen. Diese Wechselkurse sind volatil und können von verschiedensten Ereignissen beeinflusst werden. Der Wert einer Währung hängt von Spekulationen von Devisenhändlern, Entwicklungen der Volkswirtschaft, der Kaufkraft in den Ländern und den Leitzinsen (die Zinsen, welche die Zentralbank von Banken verlangt) ab. Als Anleger kann man sich jetzt eine Währung kaufen, in der Hoffnung, dass diese an Wert gewinnen wird. Wenn dieser Fall eintritt, kann die Währung wieder verkauft werden und der Anleger kann mit einem Gewinn rechnen.

Es gibt verschiedenste Arten, wie Investoren im Forex agieren können. Einerseits die klassische Variante, in welcher die Währung zu einem niedrigen Wert gekauft und mit einem gestiegenen Wert verkauft wird. Ebenfalls gibt es den CFD Handel, bei welchem nicht der Basiswert des Währungspaars entscheidend ist, sondern die Kursbewegungen. Zusätzlich existiert das Devisentermingeschäft. Dieses ist ein bindender Vertrag, mit welchem man eine Verpflichtung eingeht, dass man eine Währung zu einem bestimmten Moment kauft oder verkauft. Beliebt sind hierbei auch Geschäfte, wo man sich Geld leiht, in eine Währung mit fixem Rückkauf investiert und das geliehene Geld nach diesem Datum direkt wieder zurückgibt. Die Hoffnung dabei ist, dass man ohne eigenes Investment einen Gewinn erzielt. Natürlich ist der Forex, wie jeder Markt, nicht risikofrei. So kann man gute Gewinne erzielen, aber auch Verluste sind nicht unüblich. Deswegen sollte man sich jederzeit gut über den Forex Markt informieren und nicht mehr Geld investieren, als man für das Leben benötigt.

Foto: stevepb/Pixabay

Der Devisenmarkt ist in der Finanzwelt ein eigener Ort. Nachdem mit Währungen gehandelt wird und eine Auf- oder Abwertung des eigenen Geldes die Volkswirtschaft eines Landes beeinflussen kann, betrifft der Markt mehr die Bevölkerung als einzelne Aktien von Unternehmen. Auch das Investieren in den Markt wird immer beliebter. Nachdem es auf der Welt viele Währungen gibt, kann man mit Zeit, Geduld und guter Recherche interessante und profitable Investmentmöglichkeiten finden und am aktuellen Diskurs in den Wirtschaftskreisen teilnehmen. (opm)