Sommerferien-Workshops im Museum Abteiberg

Lust auf Farbe, Spaß und ganz viel Kreativität?

Mönchengladbach – Für Kinder 6 bis 10 Jahren

art & future
Skulpturenwerkstatt „Wilde Formen“
15. – 18. Juli, 11 – 13 Uhr
In den Sommerferien werden in der Skulpturenwerkstatt „Wilde Formen“ einzigartige Skulpturen aus Naturmaterialien und mitgebrachten recycelten Materialien gebaut.
Leitung: Christiane Behr
Teilnehmerzahl: 12 Personen, mit Anmeldung
Gebühr: 32 EUR / erm. 16 EUR

Sommerwerkstatt I
„Kreativ durch den Sommer“
22. – 25. Juli, 11 – 13 Uhr
In der Sommerwerkstatt sind alle Kinder eingeladen, die bunte Welt der Kunst zu entdecken! In diesem Workshop wird Kunst und Natur verbunden. Im Garten des Museums und im Hans-Jonas-Park, werden Ideen für die eigenen Bilder gesammelt. Auch die bunten Bilder der Expressionisten werden erkundet. Gemeinsam wird gezeichnet, gemalt und mit Farben, Licht und Schatten gespielt – Hauptsache Sommer, Sonne, kreativ!
Leitung: Franziska Schmitz
Teilnehmerzahl: 12 Personen, mit Anmeldung
Gebühr: 32 EUR / erm. 16 EUR

Lambe Lambe
„Theater in der Kiste“
19. – 22. August, 11 – 13 Uhr
Lambe Lambe Theater, das sind kleine Kisten, in denen eine ganze Geschichte steckt. Während des Workshops wird ein Figurentheater in Miniaturgröße gebaut. Die eigene Geschichte wird erzählt mit Figuren, Schattenbildern, Objekten, Sounds und Licht. Die Theater Aufführung geht so: Vor der Kiste nimmt immer nur ein/e Zuschauer*in Platz. Durch das Guckloch entdeckt man die verborgene Welt und erlebt die Geschichte. Die Idee dazu kommt aus Südamerika. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Leitung: Lucie Gorzolka
Teilnehmerzahl: 12 Personen, mit Anmeldung
Gebühr: 32 EUR / erm. 16 EUR

Für Jugendliche ab 11 Jahre

art & future
Skulpturenwerkstatt „Wilde Formen“
15. – 18. Juli, 14 – 17 Uhr
In den Sommerferien laden wir alle kreativen Köpfe ein, mit Naturmaterialien und mitgebrachten Recyclingmaterialien einzigartige Skulpturen zu erschaffen. Bringt eure Ideen mit und lasst uns zusammen Kunstwerke kreieren, die die Schönheit von Natur und Nachhaltigkeit vereinen.
Leitung: Christiane Behr
Teilnehmerzahl: 12 Personen, mit Anmeldung
Gebühr: 48 EUR / erm. 24 EUR

Sommerwerkstatt II
„Kunst trifft Natur“
22. – 25. Juli, 14 – 17 Uhr
In der Sommerwerkstatt wird beides verbunden – draußen sein und Kunst machen! Im sommerlichen Museumsgarten und im Hans-Jonas-Park werden kreative Ideen für die eigenen Kunstwerke gesammelt. Es wird draußen gezeichnet. In der Malklasse werden die Skizzen in Farbe umgesetzt. Die bunten Bildern der Expressionisten werden außerdem als Inspirationsquelle entdeckt.
Leitung: Franziska Schmitz
Teilnehmerzahl: 12 Personen, mit Anmeldung
Gebühr: 48 EUR / erm. 24 EUR

Lambe Lambe
„Theater in der Kiste“
19. – 22. August, 14 – 17 Uhr
Lambe Lambe Theater, das sind kleine Kisten, in denen eine ganze Geschichte steckt. Wer hat Lust ein Mikrotheater zu bauen? Während des Workshops wird ein Figurentheater in Miniaturgröße gebaut. Die eigene Geschichte wird erzählt mit Figuren, Schattenbildern, Objekten, Sounds und Licht. Die Theater Aufführung geht so: Vor der Kiste nimmt immer nur ein/e Zuschauer*in Platz. Durch das Guckloch entdeckt man die verborgene Welt und erlebt die Geschichte. Die Idee dazu kommt aus Südamerika. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Leitung: Lucie Gorzolka
Teilnehmerzahl: 12 Personen, mit Anmeldung
Gebühr: 48 EUR / erm. 24 EUR

Kulturrucksack / von 10 bis 14 Jahren

Hockey-Art
„Kunstwerke aus dem Spielfeld“
5. – 7. August, 11 – 15 Uhr
Während in der Stadt die Hockey-Europameisterschaft stattfindet, dreht sich auch im Museum Abteiberg an drei aufregenden Workshop-Tagen alles um Sport und Kunst: Aus gebrauchten Hockey-Schlägern, Pucks und Werbebannern werden Kunstwerke gestaltet. Ob Skulpturen, Lichtinstallationen oder andere kreative Ideen – alles ist möglich! Die Kunstwerke werden anschließend in einer Ausstellung gezeigt. Teilnehmende erhalten Freikarten für die Hockey-EM.
Leitung: Christiane Behr
Teilnehmer*innen: 12 Personen, mit Anmeldung
Bitte bringt einen Mittagssnack mit.
Gebühr: kostenfreier Kulturrucksack-Workshop
Anmeldung über die Website: www.museum-abteiberg.de; alternativ per E-Mail an Henrike Robert, robert@museum-abteiberg.de

Für anspruchsberechtigte Familien kann die Kursgebühr ggf. im Rahmen des Bildungspakets übernommen werden.
Die Anmeldung ist verbindlich. Der Kostenbeitrag ist am ersten Tag des Workshops an der Museumskasse zu zahlen. (opm)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert