Industriebeleuchtung mit LED

In Deutschland gibt es für die Beleuchtung am Arbeitsplatz genaue Vorschriften durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Diese sollen sicherstellen, dass es vor allem in Industrie- und Gewerbebetrieben ausreichend hell ist, um Unfälle zu vermeiden.

Service – Studien zeigen, dass eine optimale Industriebeleuchtung die Sicherheit und die Produktivität im Unternehmen direkt beeinflusst. Laut den Experten von Luxonled.de führt eine Verbesserung der Beleuchtungsqualität etwa zu einem besseren Wohlbefinden der Mitarbeiter und einer höheren Arbeitssicherheit. Entscheidend dabei ist vor allem ein flackerfreies Licht mit hoher Leuchtkraft, das auch bei den oft hohen Decken in Industriehallen ausreichend Helligkeit abgibt. Außerdem benötigt eine Industriebeleuchtung je nach Einsatzort eine passende IP-Schutzklasse, die belegt, dass die Leuchten wasser- und staubresistent sind.

Foto: Bru-nO/Pixabay

LED-Leuchten als Goldstandard

Inzwischen haben sich in der Industrie LED-Leuchten als Goldstandard etabliert, weil sie gegenüber herkömmlichen Leuchten zahlreiche Vorteile bieten, darunter etwa:

  •       Eine LED-Industriebeleuchtung ist flimmer- und flackerfrei
  •       LEDs haben eine lange Lebensdauer und reduzieren dadurch die Ersatz- und Wartungskosten
  •       In LED-Industrieleuchten ist kein Quecksilber vorhanden. Bei einer Beschädigung treten also keine giftigen Stoffe aus
  •       LED-Leuchten können leicht recycelt werden und helfen somit beim Umweltschutz
  •       Eine Industriebeleuchtung mit LED erzielt einen höheren Lumenwert (Helligkeit) als gewöhnliche Lampen. Davon profitieren vor allem fensterlose Industriegebäude
  •       Ein gutes LED-Lichtkonzept verhindert Schatten oder eine Blendung der Mitarbeiter und reduziert das Unfallrisiko

Hohes Energiesparpotenzial durch LED-Leuchten

In Industrie- und Lagerhalten verursacht die Beleuchtung bis zu 80 Prozent der Energiekosten. Angesichts der Strompreisexplosion, die auch kleine regionale Stromanbieter betrifft, ist es deshalb nicht verwunderlich, dass Unternehmen versuchen, ihren Stromverbrauch zu reduzieren. Helfen kann hier eine energieeffiziente und langlebige LED-Beleuchtung, die im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten ein enormes Energiesparpotenzial hat. Zudem wird der Wechsel zu einer Industriebeleuchtung mit LEDs in Deutschland staatlich gefördert.

Arten von LED-Industriebeleuchtungen

In der Industrie gibt es zahlreiche Anwendungsbereiche für LED-Leuchten, deren Anforderungen sich stark voneinander unterscheiden. LED-Industriebeleuchtungen werden deshalb in unterschiedlichen Formen angeboten.

  •       LED-Wannenleuchten werden in unterschiedlichen Größen und Farbtemperaturen angeboten. Sie sind die klassische Industriebeleuchtung und eignen sich für die meisten Einsatzzwecke.
  •       LED-Scheinwerfer (Fluchtlichter) eignen sich, um eine große Arbeitsfläche hell auszuleuchten. Sie werden vor allem verwendet, wenn in Industriehallen bei einem Bereich ein besonders helles Licht benötigt wird.
  •       LED-Hallenleuchten (Highbays) wurden für große Räume mit sehr hohen Decken entwickelt. Sie können daher konventionelle HID-Leuchten ersetzen und helfen entscheidend beim Reduzieren des Stromverbrauchs.
  •       LED-Sicherheitsbeleuchtung ist eine Beleuchtungseinrichtung mit einer separaten Stromversorgung, die auch dann aktiv ist, wenn die anderen Leuchten ausfallen sollten. Die Sicherheitsbeleuchtung hilft somit allen Personen im Gebäude bei der Orientierung und ist gesetzlich vorgeschrieben.

Industriebeleuchtung und Schutzklassen: Best Practices für maximale Sicherheit

In der Industrie sind LED-Leuchten aufgrund ihrer Langlebigkeit, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit sehr beliebt. Um den Anforderungen in dieser Umgebung gerecht zu werden, müssen die meisten LED-Industrieleuchten über hohe IP- und IK-Schutzklassen verfügen. Der Schutzgrad wird durch die Ziffern angegeben, wobei eine höhere Ziffer einen höheren Schutz bedeutet. Das IK-Schutzniveau ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen Gabelstapler oder Robotik-Systeme eingesetzt werden, da die Lampen hier mechanischen Stößen ausgesetzt sein können.

Eine hohe IK-Schutzklasse garantiert, dass die Industrielampe bei Kollisionen unversehrt bleibt und weiterhin funktionsfähig bleibt. Das IP-Niveau gibt hingegen den Schutzgrad gegenüber Fremdkörpern, Berührungen und Wasser an. Ein hohes IP-Schutzniveau ist unerlässlich, da in den meisten Industrieumgebungen Hallendecken viel zu hoch sind, um Lampen regelmäßig zu warten und zu reinigen. Darüber hinaus können in bestimmten Arbeitsbereichen Spritzwasser und andere Flüssigkeiten an die Lampen gelangen, wodurch eine höhere Schutzklasse erforderlich wird. Mit unserer praktischen Filterfunktion können Sie gezielt nach LED-Industrielampen suchen, die über die passenden Schutzklassen verfügen und somit den Anforderungen Ihrer Industrieumgebung entsprechen. (opm)

 

Ein Kommentar

  1. Toll das wir das neue Licht haben, und es auch da Einsetzen wo es von Nöten ist. Aber wenn ich an früher denke, so wird mir bewusst, das es heute nur der Mensch ist, der das Ausleuchten der Straßen und Gebäuden oder Alte Kulturgüter kontinuierlich anstrahlen lässt. Vieles wegen Profit, oder um eine Sicherheit. Die Menschen verdoppeln sich immer mehr, was eine Natürliche Art ist, aber durch dieses Verhalten die alten Gegebenheiten nicht mehr ganz erreichbar sind. Es stehen auf der ganzen Welt nicht genügend Güter zu Verfügung, die der Mensch benötigt, um Existenziell zu bleiben. Wasser stehen nur ein Drittel zu Verfügung und Nahrung etwas um die Hälfte. Durch das wir mehrere Gesellschaftsformen von Menschen haben, und nicht alle an einer Sozialstruktur mitarbeiten, durch diese bewussten Sozialschmarotzer werden Ungerechtigkeiten nach vorne gedrückt, die kein Mensch Ausgleichen kann. Natürlich Berücksichtigt man die Kranken und Kinder. Wenn man zum Beispiel heute eine Flug Nachts macht, so sehen wir was der Mensch zum erhellen bringt mit Lampen , so das man meint bei Nachtanflüge die Stadt brennt. Das war frühe nicht so. Die Straßenlaternen waren oft nur 20 Stück in einer Stadt. Durch mehr Menschen kam auch die Kriminalität. Dann die Schulformen. Dann das Fahrzeug Auto. Nun folgten Sicherheiten bedingt durch die Industrialisierung und um Untaten zu minimieren das Licht weiter auszubauen. Heute zum Glück mit minimalen Verbrauch durch den neuen Ökostrom den wir mit bester Technik herstellen. Dank unsere Erfinder die uns viel gutes bereiten.

Kommentare sind geschlossen.