Moderne, ländliche Wege sind elementar, um den ländlichen Raum zu erschließen und zu entwickeln. Denn sie binden Gemeinden, Dörfer, Weiler und Einzelgehöfte an das Verkehrsnetz an, erschließen land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen und sind auch für die Nutzung in der Freizeit eine Bereicherung.
NRW – Um dieses wichtige Wegenetz zu erhalten und zu modernisieren, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen jetzt 29 Förderanträge von Kommunen über eine Summe von insgesamt rund sieben Millionen Euro für die Modernisierung von Wirtschaftswegen im ländlichen Raum genehmigt.
Ministerin Silke Gorißen: „Gut ausgebaute Wirtschaftswege sind wichtiger Bestandteil der ländlichen Infrastruktur. Die Landwirtschaft benötigt die Wege für ihre moderne Landtechnik, die Menschen nutzen sie für Freizeit und Erholung und für tägliche Wegstrecken. Es freut mich sehr, dass wir die Kommunen hierbei unterstützen können.“
Zum Förderstichtag am 28. April 2023 wurden insgesamt 66 Förderanträge bei den Bezirksregierungen eingereicht, die einem landesweiten Ranking anhand festgelegter Auswahlkriterien unterzogen wurden. 29 Anträge haben den Kriterien standgehalten und können mit Fördermitteln berücksichtigt werden. Diese europäischen Fördermittel werden über den deutschen GAP-Strategieplan (GAP= Gemeinsame Agrarpolitik) zur Verfügung gestellt.
Die Fördermittel verteilen sich wie folgt:
Regierungsbezirk Münster: Sechs Anträge und 2,3 Millionen Euro
Regierungsbezirk Arnsberg: 15 Anträge und 2,6 Millionen Euro
Regierungsbezirk Düsseldorf: Ein Antrag und 0,42 Millionen Euro
Regierungsbezirk Köln: Ein Antrag und 0,35 Millionen Euro
Regierungsbezirk Detmold: Sechs Anträge und 1,1 Millionen Euro
Rund 39 Kilometer Wirtschaftswege sollen mit den Fördermitteln modernisiert werden. Sie spielen in den jeweiligen Wegenetzen eine wichtige Rolle in der Daseinsvorsorge. Mit der Förderung wird die Umsetzung ländlicher Wegenetzkonzepte, die von den Kommunen erarbeitet wurden, unterstützt und ein Beitrag zur ländlichen Entwicklung geleistet. Eine funktionsfähige ländliche Wegeinfrastruktur bildet die Basis für attraktive und zukunftsfähige ländliche Räume.
Bereits im April des Jahres waren elf Millionen Euro bewilligt worden zur Förderung von 34 Projekten zur Modernisierung und Verbesserung des Wegenetzes im ländlichen Raum. (opm)