Gestern Mittag versammelten sich zahlreiche Projektbeteiligte auf dem Gelände der entstehenden Pádel-Anlage des Viersener Tennis- und Hockeyclubs 1896 e. V. (VTHC), um sich ein Bild vom Baufortschritt zu machen. Gemeinsam begutachteten sie die bereits sichtbaren Fundamente der neuen Sportstätte und tauschten sich über die letzten Schritte bis zur Fertigstellung aus. Mit der Eröffnung der neuen Pádel-Anlage bietet der VTHC künftig eine attraktive neue Sportmöglichkeit – und setzt ein Zeichen für die Zukunft des Breitensports.
Von RS-Redakteurin Claudia-Isabell Schmitz und Martin Häming
Viersen – Pádel, die wohl am schnellsten wachsende Sportart der Welt, fasziniert Millionen Menschen – darunter Sportgrößen wie Lionel Messi und Roger Federer. Die Mischung aus Tennis und Squash begeistert durch ihre Dynamik, den niedrigen Einstieg und den schnellen Lernerfolg. Auch in Deutschland erlebt Pádel einen rasanten Aufschwung: Seit der Gründung der Deutschen Pádel Bundesliga vor drei Jahren hat sich die Zahl der aktiven Spieler vervielfacht. Mit der Errichtung von bereits über 1.000 Plätzen in Deutschland wird die Begeisterung für diesen Sport immer sichtbarer.

Die Wurzeln des Pádel-Sports reichen bis in die späten 1960er Jahre zurück, als Enrique Corcuera in Mexiko als Begründer dieser Sportart gilt. Er baute an einer Wand seines Hauses ein kleines Tennisfeld mit einer ca. drei Meter hohen Stirnwand und schloss die Spielfeldseiten mit einem Maschendrahtzaun ab. Inspiriert vom Paddle-Tennis wurden zunächst Holzschläger genutzt, die später durch moderne Kunststoffschläger ersetzt wurden.
1974 brachte Alfonso Hohenlohe, ein Freund Corcueras, die Sportart nach Spanien und optimierte Regelwerk sowie Spielfeldgestaltung. In Marbella entstanden die ersten beiden Pádel-Plätze, und mit der Unterstützung des Tennisspielers Manolo Santana gewann der Sport an Popularität. Bereits ein Jahr später wurde Pádel auch in Argentinien eingeführt, wo es sich rasant verbreitete und heute nach Fußball als zweitbeliebteste Sportart gilt. Von dort aus expandierte Pádel weiter nach Süd- und Mittelamerika, die USA, Kanada und Europa, wo es vor allem in Spanien, Frankreich, Italien und Belgien große Erfolge feierte.
Pádel wird ausschließlich im Doppel gespielt und seit 1992 werden alle zwei Jahre Pádel-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Popularität wuchs stetig, sodass 2005 eine professionelle Turnierserie ins Leben gerufen wurde, die sich an der ATP World Tour im Tennis orientiert. Deutschland erlebte mit der Einführung der Pádel Bundesliga im Jahr 2020 und der German Padel Tour seit 2023 einen starken Aufschwung.
Der Viersener Tennis- und Hockeyclub 1896 e. V. (VTHC) hat das immense Potenzial dieser Sportart erkannt und setzt mit einer neuen Pádel-Anlage ein starkes Zeichen für Innovation und Sportvielfalt in Viersen. Die moderne Zwei-Platz-Anlage wird für jedermann zugänglich sein – unabhängig von einer Mitgliedschaft im VTHC. Über ein Online-Buchungssystem können sich Sportbegeisterte unkompliziert einen Platz sichern. Auch Schulen profitieren von diesem Angebot: Die Nutzung für den Schulsport, wie etwa in Sport-AGs, ist fest eingeplant.
Das ambitionierte Projekt, das mit einem Finanzierungsvolumen von 195.000 Euro realisiert wird, konnte dank der großzügigen Unterstützung der Stadt Viersen, der Sparkassenstiftung sowie einem erheblichen Eigenanteil des VTHC verwirklicht werden. Damit nimmt der Club eine Vorreiterrolle ein: Er ist der erste Anbieter von Pádel-Plätzen im gesamten Stadtgebiet und macht diesen Sport einer breiten Bevölkerung zugänglich.
Der Bau der Anlage befindet sich derzeit in vollem Gange, die feierliche Eröffnung ist für Mai 2025 geplant. Schon am gestrigen Samstag konnten zahlreiche Projektbeteiligte die Fundamente der neuen Sportstätte in Augenschein nehmen. Die Vorfreude auf die Fertigstellung ist groß – nicht nur beim VTHC, sondern auch bei allen Sportbegeisterten in Viersen. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt vielen Menschen die Möglichkeit bieten eine neue, spannende Sportart zu entdecken. Unser Dank gilt allen Partnern, die an der Realisierung beteiligt waren“, so der Vorstand des VTHC.
Mit der Eröffnung der neuen Pádel-Anlage schafft der VTHC nicht nur eine weitere Möglichkeit für sportliche Betätigung, sondern fördert auch die Gemeinschaft und den Austausch unter Sportbegeisterten. Die neue Anlage wird Pádel in Viersen fest etablieren und die Stadt als modernen Sportstandort weiter stärken. Der VTHC freut sich darauf bald die ersten Spieler auf den neuen Plätzen begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Faszination dieses Sports zu erleben. (cs)
