In zahlreichen Sparten der Industrie ist schweres Gerät im Einsatz. Nicht selten müssen Lagermöglichkeiten vorhanden sein, die in dort benötigt werden. Handelt es sich beispielsweise um Motoren in der Autofertigung oder Teile der Elektronikbranche, müssen Regale einiges aushalten.
Service – Für diesen Zweck, aber auch für den privaten Gebrauch sind Schwerlastregale die perfekte Lösung, denn die Metallregale sind extra für schwere Lasten konzipiert. Vor einem Kauf ist es jedoch sinnvoll, sich über einige Kriterien Gedanken zu machen, damit der Kauf nicht in einem Fiasko endet.

Der Standort
Sollen Schwerlastregale im Keller, einer Industriehalle oder einer Garage stehen, muss der potenzielle Besitzer eventuell Feuchtigkeit einplanen. In diesem Fall sollte das Regal mit einer Pulverbeschichtung oder Verzinkung versehen sein.
Auch für das Aufstellen in Außenbereichen sind Wetterverhältnisse nicht ganz unwichtig. Starke Sonneneinstrahlung oder Regen sind für Holz und Kunststoff nicht gerade als lebensverlängernd anzusehen. Für diese Zwecke bietet sich der Kauf eines Metallregals an.
Welchen Zweck soll das Schwerlastregal erfüllen?
Der Handel bietet mittlerweile eine Reihe von Schwerlastregalen für jeden erdenklichen Zweck. Eine Investition ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn das Regal an einem Ort steht und keinem Umzug ausgesetzt ist. Zudem sind Regale zu erwerben, die sich individuell ausbauen lassen. Fachböden sollten zudem flexibel sowie auf unterschiedliche Höhen einstellbar sein.
Schwerlastregale lassen sich häufig in zwei verschiedene Arbeitstische einteilen. Hierbei ist darauf zu achten, dass das neue Schwerlastregal so robust ist, dass es nicht an einer Wand verankert werden muss.
Die Verarbeitung
Jeder, der Geld investiert, möchte etwas dafür bekommen. Ein Schwerlastregal sollte möglichst qualitativ hochwertig ausfallen. Wer sein Regal online kauft, sollte sich die Rezensionen anderer Käufer zu Gemüte führen. Durch Kundenbewertungen lässt sich einiges über den Verkäufer, aber auch über seine Produkte herausfinden.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass das Regal sauber produziert wurde. Es darf keine scharfen Kanten aufweisen und sämtliche Teile sollten sauber ausgestanzt sein. Um eine hohe Stabilität zu garantieren, dürfen Metallteile nicht zu weich sein.
Lohnenswert ist die Anschaffung, wenn ein Zertifikat vorliegt, was wiederum bedeutet, dass das Regal auf schädliche Inhaltsstoffe geprüft wurde.
Was muss ein Schwerlastregal aushalten können?
Schwerlastregale sind, wie der Name bereits verrät, für schwere Gegenstände konzipiert. Doch auch in dieser Sparte ist Schwerlastregal nicht gleich Schwerlastregal. Klassische Modelle sind aus Metall und mit MDF- Platten ausgestattet. Diese verfügen über eine besonders hohe Tragkraft und kommen meistens in Lagerhallen zum Einsatz. Kleinere Varianten sind für den Einsatz in kleinen Räumen oder Warenlagern, beispielsweise der Lebensmittelbranche ausgelegt.
Soll das Metallregal zur Aufbewahrung von öligen und fettigen Gegenständen dienen, ist es ratsam, ein Schwerlastregal mit Stahlgitterboden zu wählen. Diese Form eignet sich ebenfalls gut und ist gerade zur Lagerung von schmutzigen und feuchten Materialien sowie Substanzen prädestiniert.
Steck- oder Schraubregal, das ist die Frage
Käufer, die ihr Schwerlastregal selber aufbauen möchten, müssen sich darüber im Klaren sein, dass Schraubregale nicht nur mehr Zeit zum Aufbau in Anspruch nehmen, sie können aufgrund der Schrauben unter schweren Lasten brechen.
Muss das Regal des Öfteren auseinander gebaut werden, ist ein Stecksystem die bessere Option. Schwerlastregale im Netz zu bestellen ergibt einen Sinn, da viele Online- Händler beispielsweise Mengenrabatte anbieten. Zudem wird einem Kunden der Transport erspart, da eine Lieferung bis zur Haustür erfolgt.
Ob das Produkt wirklich gut ist, verrät ein Blick auf die Garantielaufzeit. Das Verbrauchergesetz schreibt eine Mindestgarantie von zwei Jahren vor. Ist der Verkäufer von seinem Produkt überzeugt, bietet er oft eine längere Laufzeit der Garantie an. (opm)