Buchsbaumzünsler befallen Buchsbäume – Wie aber richtig entsorgen?

Der Buchsbaum gilt als immergrün. Doch in den Gärten und Anlagen auch im Kreis Viersen werden bald wieder die ersten Pflanzen vermehrt kahle Stellen und weiße Gespinste aufweisen. Ursache ist häufig ein Befall mit dem Buchsbaumzünsler – die grünlichen Raupen mit schwarzem oder dunkelgrünen Kopf, schwarzen Streifen und weißen Punkten machen sich ab Mitte März am Buchs zu schaffen.

Region – Die Raupen können mit zugelassenen biologischen oder chemischen Mitteln bekämpft werden. Darüber hinaus können die befallenen Pflanzen zurückgeschnitten oder komplett entfernt werden. Allerdings ist Folgendes zu beachten: Wenn sich die Raupe des Buchsbaumzünslers erst verpuppt hat, schlüpft innerhalb einer Woche der Falter und legt seine Eier auf den nächsten Pflanzen ab.

Befallene Äste und Sträucher nicht offen liegen lassen, sondern möglichst schnell in Säcken verpacken und zubinden oder in die braune Tonne geben. Über die braune Tonne können die befallenen Pflanzen sicher entsorgt werden. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann zusätzlich die Löcher der Bio-Tonne vorübergehend abkleben. Über die Bündelsammlung können befallene Pflanzen nicht entsorgt werden.

Foto: Rheinischer Spiegel

Die Eigenkompostierung ist nicht zur Entsorgung geeignet, da der Kompost nicht überall warm genug wird, um die Schädlinge zu töten. Die Pflanzen im Garten zu verbrennen ist nicht erlaubt.

In der Rottehalle der Kompostierungsanlage sterben alle Stadien des Buchsbaumzünsler ab. Einzelne Äste sollten aber nicht länger als 50 Zentimeter und dicker als 15 Zentimeter sein. Auch die von der Kommune erworbenen Papiersäcke für Pflanzenabfälle können zugebunden benutzt werden. Größere Mengen können die Anlieferer zur Kompostierungsanalage in Viersen-Süchteln, Hindenburgstraße 160, bringen. Beim Transport sollte der Anhänger mit einer Plane abgedeckt sein.

Eine kostenpflichtige Entsorgung an den Wertstoffhöfen im Kreisgebiet und an der Kleinanlieferstellen im Kreisgebiet ist ebenfalls möglich. Dort werden die Pflanzen allerdings als Restabfall entsorgt, weil sie im Bio-Container zu lange offen liegen bleiben würden. Dazu die Pflanzen in Plastiksäcken verpackt anliefern. Weitere Info und Beratung beim Abfallbetrieb Kreis Viersen, Telefon 02162/39-1212 (www.kreis-viersen.de/abfallbetrieb). (opm/dt/paz)

Foto: Rheinischer Spiegel