Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, stellte bei einer Veranstaltung der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt des Bundestags ein Positionspapier mit Vorschlägen zu einer besseren Notfallversorgung vor.
Aktuell – In seinem Vortrag forderte er, bereits heute bestehende Ressourcen und Möglichkeiten zu nutzen und zügig konkrete Schritte für Verbesserungen zu unternehmen. Hierzu gehören unter anderem der Ausbau der Luftrettungsmöglichkeiten bei Dunkelheit und in der Nacht, die digitale Vernetzung aller Akteure und die Umsetzung moderner Alarmierungsgrundsätze.
„Bereits heute lassen sich mit überschaubarem Aufwand deutliche Verbesserungen am System der deutschen Luftrettung vornehmen, um damit mehr Menschenleben retten zu können“, stellte Dr. Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, in seinem Vortrag fest. In ihrem Positionspapier bezieht die DRF Luftrettung zu den Vorschlägen der Regierungskommission zur Reform des Rettungswesens vom 7. September 2023 Position und macht Optimierungsvorschläge.
Ausweitung der 24-Stunden- und Randzeitenbereitschaft
Die DRF Luftrettung setzt sich beispielsweise bereits seit Jahren für die Ausweitung der Einsatzbereitschaft der Luftrettungsstationen bei Dunkelheit und in den Nachtstunden ein. Aktuell werden lediglich 16 der bundesweit 82 Stationen mit 24-Stunden-Einsatzbereitschaft betrieben. „Nachts ist die Verfügbarkeit der Luftrettung in Deutschland stark eingeschränkt. Notfälle ereignen sich jedoch rund um die Uhr und unser aller Anspruch sollte es sein, eine optimale notfallmedizinische Versorgung unabhängig von der Tageszeit zur Verfügung zu stellen. Wir bei der DRF Luftrettung zeigen seit mehr als 30 Jahren, dass Notfallrettung auch in der Dunkelheit verlässlich und sicher möglich ist“, führt Pracz aus.
„Point in Space“-Verfahren, Digitalisierung, „Next-Best“-Strategie
Nicht nur die Dunkelheit, auch schlechtes Wetter bremst die Luftrettung in Deutschland aktuell aus. Mit dem sogenannten „Point in Space“-Verfahren (PinS-Verfahren) könnten Schätzungen zufolge jedoch erheblich mehr der aktuell wegen schlechter Wetterbedingungen abgesagten Einsätze geflogen werden. „Bereits seit 2018 engagieren wir uns für die Genehmigung des innovativen PinS-Verfahrens. Hier benötigen wir zeitnah einen vereinfachten und klar strukturierten Genehmigungsprozess als ersten Schritt für eine bundesweite Einführung“, erläutert Pracz.
Weitere Punkte des Positionspapiers beschäftigen sich u.a. mit der konsequenten Umsetzung der „Next-Best“-Strategie in der Notfallversorgung, der Integration einer schnellen, digitalen Vernetzung aller an der Notfallrettung beteiligten Partner sowie einer bundesländerübergreifenden Bedarfsplanung.
„Die DRF Luftrettung hat sich seit ihrem ersten Einsatz vor 50 Jahren zu einer der führenden Luftrettungsorganisationen Europas entwickelt. Von Beginn an war und ist dabei unser Anspruch, die Luftrettung für eine immer bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten kontinuierlich weiter zu entwickeln. Daher stehen wir allen Akteuren bei den wichtigen gepanten Reformen der Notfallversorgung auf Landes- und Bundesebene mit unserer langjährigen Erfahrung und unserer Expertise gerne zur Beratung, Begleitung und Umsetzung zur Seite. Lassen Sie es uns anpacken!“, schloss Dr. Krystian Pracz bei der gestrigen Veranstaltung.
Vollständiges Positionspapier unter https://www.drf-luftrettung.de/8/de/drf-luftrettung-fordert-verbesserungen-in-luftrettung (opm)