Energieversorgung sichern – Bund beteiligt sich an Flüssiggas-Terminal in Brunsbüttel

Um die Energieversorgung besser zu sichern, will die Bundesregierung die Importmöglichkeiten von Erdgas erweitern. Dazu beteiligt sie sich zur Hälfte an der Errichtung eines Flüssiggas-Terminals in Brunsbüttel. Indem das Terminal perspektivisch auf grüne Wasserstoffderivate umrüstbar wird, gestaltet der Bund hier zugleich den Übergang zu erneuerbaren Energien.

Deutschland – Die Bundesregierung will zügig zwei Flüssiggas-Terminals in Deutschland bauen. Damit soll dazu beigetragen werden, bei der Energieversorgung unabhängiger von Russland zu werden.

Im Auftrag der Bundesregierung hat die KfW-Förderbank dafür mit dem in Unternehmen Gasunie, das sich im niederländischen Staatsbesitz befindet, und dem Energieversorgungsunternehmen RWE ein sogenanntes Memorandum of Understanding unterzeichnet. Es sieht die gemeinsame Errichtung eines Flüssiggas-Terminals im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel vor. Die KfW wird über eine finanzielle Einlage für die Bundesregierung einen Anteil von 50 Prozent übernehmen. Perspektivisch ist vorgesehen, das Terminal für den Import von grünen Wasserstoffderivaten wie Ammoniak umzurüsten. (opm)

Foto: blickpixel/Pixabay