Fischessen des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes (MKV) nach einer tollen Session

Auch wenn am Aschermittwoch alles vorbei ist, heißt es beim MKV, die Session noch einmal Revue passieren zu lassen. Dies geschieht seit vielen Jahren im Kasino des Handelshofes. Hierzu werden die Vertreter der einzelnen Gesellschaften, die Garden, die Sponsoren sowie die zuständigen Vertreter der Stadt eingeladen.
Bericht von RS-Redakteurin Marlene Katz – Fotos vo MKV-Fotograf H.-Josef Katz

Mönchengladbach – Gert Kartheuser, der 1. Vorsitzende des MKV, begrüßte alle im Namen des Präsidiums. Er bedankte sich bei Peter Simons und Manfred Kammer, den Hausherren des Handelshofs für die Bewirtung an diesem Abend.

Simons begrüßte die Gäste auf das Herzlichste. Seit vielen Jahrzehnten werde dieses Fischessen vom Handelshof ausgerichtet und er sei stolz, ein partnerschaftliches Verhältnis zum MKV zu haben. Aber das gehe nur, wenn man ein tolles Team im Rücken habe. Sie alle seien keine Profis, aber sie bemühen sich, um den Gästen einen schönen Abend zu bereiten.

In Bezug auf das Wurfmaterial in diesem Jahr führte er aus, dass über eine Million Tüten an Popcorn, Kaustangen, Flips und Chips und vieles andere über sie an die Vereine verkauft wurden.

Weiter ging es mit der Begrüßung. Zunächst das Prinzenpaar Alexander und Kathrin, das Kinderprinzenpaar Nicklas und Melissa sowie Oberbürgermeister Felix Heinrichs. Diesem dankte Kartheuser ganz besonders für die gute Zusammenarbeit während der Session.

Weiter dankt er allen Sponsoren, so der Volksbank (Franz Meurers), der Stadtsparkasse Mönchengladbach (Ralf Grewe) sowie dem Minto (Janina Cho). Weiter dankte er den Vertretern der Karnevalsgesellschaften pauschal für die Hilfe in der Session.

Sein besonderer Dank ging an Thomas Platzer, der als Zugleiter mit seinem Team eine grandiose Arbeit gemacht hatte. Auch den Hilfsorganisationen und der Presse wurde sein Dank ausgesprochen.

Aber ohne Hilfe seines Vorstandes, dem Beirat sowie dem Jugend-MKV könne so eine Session nicht durchgeführt werden. Auch bedankte er sich beim Präsidium, das sich erst vor kurzem neu aufgestellt habe und zwar mit dem stellv. Vorsitzenden Hermann Schnitzler, dem Schatzmeister Frank Kirsten, dem Geschäftsführer Guido Gauls, der Schriftführerin Elsbeth Nöhles, sowie dem Eventmanager Rene Vogel. Ebenfalls bezog er Bernd Gothe in seine Dankesrede ein, der seit Jahrzehnten mit dem Karneval in Mönchengladbach eng verbunden ist.

Dann gab Kartheuser einen Rückblick der Aktivitäten des MKV im letzten Jahr.

Begonnen wurde im Mai 2024 mit dem Hoffest bei der Volksbank Mönchengladbach, wo Alexander und Kathrin als designiertes Prinzenpaar vorgestellt wurden. Auch die zukünftige Kinderprinzessin Melissa war dabei. Von Nicklas war zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Rede. Er kam erst später dazu.

MKV-Hofarzt Ralph Köllges mit seiner Barbara

Dann folgte das Richtfest des neuen Narrennestes am 30. September 2024 und der Umzug von der Reme zum Narrennest am 5. Oktober 2024, der mit viel Arbeit verbunden war, aber von Platzer und Jost Fünfstück wunderbar über die Bühne ging.

Weiter ging es mit dem Vorstellabend am 10.10.2024 in der Mehrzweckhalle Eicken, dem Karnevalsauftakt am 11.11.2024 auf dem Sonnenhausplatz, der Prinzenpaar-Proklamation am 15.11.2024 und der Kinderprinzenpaar-Proklamation am 16.11.2024, jeweils in der Kaiser-Friedrich-Halle. Da die Kinderprinzenpaar-Proklamation dort in diesem Jahr zum dritten Mal stattfinden wird, sei es schon Tradition.

MdL Lena Zingsheim-Zobel mit Janina Cho

Das Halt Pohl-Journal wurde am 7. Januar 2025 vorgestellt, die Goldene Narrenpritsche wurde am 30. Januar 2025 an Franz Meurers verliehen, Prinzenpaar-Empfang am 9. Februar 2025 in der Stadtsparkasse, Mariechenabend am 13. Februar 2025 durch den Jugend-MKV organisiert und von der Volksbank gesponsert.

Dann folgte der Besuch im Landtag am 18. Februar 2025 und am nächsten Tag, dem 19. Februar 2025 gab es dann Kaffeeklatsch und Karneval.

Altweiber am 17. Februar 2025 wurde phantastisch auf dem Sonnenhausplatz in Mönchengladbach und auf dem Markt in Rheydt gefeiert.

OB Felix Heinrichs mit Michael Hollmann

Der Sturm auf das Rathaus erfolgte Rosenmontag, dem 3. März 2025. Nachdem zwei Polizisten (Kartheuser und Gothe) dem Oberbürgermeister Handschellen angelegt hatten, war er bereit, den Schlüssel an die Tollitäten abzugeben.

Aber der Höhepunkt der Session war der Veilchendienstagszug (VDZ) am 4. März 2025. Im November hatte Kartheuser versprochen, an diesem Tag werden es 16 Grad sein, das kam nicht ganz hin, denn es waren nur 14 Grad, aber das bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein. Die ca. 450.000 Besucher dieses Zuges seien allesamt friedlich und fröhlich gewesen und auch das tolle Sicherheitspaket, das immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werde, habe funktioniert.

Alles in allem, es war eine tolle Session.

Dann wandte Kartheuser sich an Nicklas und Melissa. Diese hätten die Session genossen, nicht nur am Veilchendienstag, sondern alle Tage. Gestern sei jedoch der Höhepunkt gewesen, wo viele tausend Menschen ihnen zugejubelt hatten. Sie waren ein tolles Kinderprinzenpaar, dass ihr Amt aus dem Herzen heraus meisterte. Sie hätten alle Termine bravourös gemeistert und erhielten anschließend ein kleines Präsent für die hervorragende Session.

Die Beiden konnten auf eine schöne Session zurückblicken. Egal wo und egal wann, es war immer toll. Auch war es für die zwei phantastisch zusammen das Kinderprinzenpaar zu sein. Auch werden sie nicht vergessen, beim Veilchendienstagszug vom Wagen aus in so viele lächelnde Gesichter gesehen zu haben und sie dankten dem MKV, dass sie das Kinderprinzenpaar sein durften. Ein besonderer Dank ihrerseits ging an ihren Hofmarschall Hajo Hering, der sie immer wieder zum Lachen gebracht habe. Es sei schade, dass die aktive Zeit vorbei sei, aber wenn eine Zeit vorbei ist, fängt eine neue Zeit an.

Beim Fischessen darf natürlich der Rückblick vom Prinzenpaar gesehen, nicht fehlen. Kartheuser begann damit, dass deren Ziel es war, das gesteckte Ziel zu erreichen und das hätten sie getan. Sie hätten ihre Aufgabe toll gemeistert und alles erlebt, auch wenn die Realität manchmal anders aussehe.

Für Alexander und Kathrin war es eine tolle Session. Um aber Prinzenpaar zu sein, gehe es nur mit einem Team. Dabei ging ihr Dank an den Hofstaat sowie an die beiden Prinzengarden, denn nur mit ihnen sei es ein komplettes Bild auf der Bühne gewesen. Kein Wort des Dankes an den MKV!

Dann nahmen beide einen Zettel zur Hand und erklärten, dass sie Kaufleute seien und sie mit vielen Zahlen arbeiten würden. Sie führten aus, wie viel Termine sie wahrgenommen hätten, wie viel Kilometer sie in der Session zurückgelegt hätten, wie teuer der Abend ihrer Proklamation gewesen sei und an wie vielen Tagen sie aus Krankheitsgründen nicht aktiv sein konnten.

Das war vielleicht interessant, aber die Gäste warteten darauf, dass der Spendenbetrag für ihr soziales Objekt bekannt gegeben würde. Das war nicht der Fall. Nach interner Nachfrage wurde gesagt, dass die Summe unter dem Schlussstrich noch nicht feststehe.

OB Felix Heinrichs

Auch Oberbürgermeister Heinrichs meldete sich zu Wort. An Nicklas gewandt meinte er, schade, dass man dich gefunden hat, denn sonst wäre ich als Kinderprinz mit Melissa durch die Säle gezogen. Er sehe in seinem Anzug so toll aus, dass er sofort bei den Banken anfangen könne.

Bernd Gothe

Was sei Karneval? Karneval sei dazu da, Freude zu verbreiten und was sei ein VDZ? Das sei der Zug, in dem man 2 ½ Stunden ohne Essen und Trinken durch die Straßen der Stadt zieht, um anderen Freude zu schenken. Weiter ist dieser Zug wie Urlaub, weil viele „Jecke“ in der Stadt waren. Zum Schluss dankte er dem MKV, den Sponsoren und den Leuten, die nach dem Zug wieder alles sauber gemacht hätten.

Auch Bernd Gothe, das Urgestein des Mönchengladbacher Karnevals, erklärte, dass man sich schon vor der Session zusammengesetzt habe und wenn es Schwierigkeiten gäbe, müsse man zusammenhalten. Auch fand er es beachtlich, dass in so kurzer Zeit vor der Session ein neuer Vorstand gefunden wurde. Auch müsse man junge Menschen finden, die die Tradition weiter hochhalten.

Die Prinzen präsentieren das leckere Essen

Die Besprechungen mit dem Land und der Stadt und dem ganzen Optimismus wurden toll umgesetzt. Auch dass man das neue Narrennest gefunden und beim VDZ die tollen Wagen gesehen habe. Aber was wäre der Karneval in Mönchengladbach ohne die große Anzahl der Menschen, die sich für diesen einsetzen, denn ohne sie würde man arm sein.

Während des VDZ habe er mit dem Publikum am Straßenrand gesprochen und gefragt, warum sie nach Mönchengladbach gekommen seien. Er habe mindestens in 20 Sprachen das Wort „Halt Pohl“ gehört. Wenn alle mitmachen sind wir eine offene Stadt und können dies auch offen zeigen. Er dankte den Menschen, die zu uns kommen.

Mit einem leckeren Fischessen und süßem Dessert endete der Rückblick auf eine schöne und friedvolle Session.