Glücksspiel auf dem Prüfstand: Wie strenge Regulierungen die Casinos zwingen, transparenter zu werden

Glücksspiele sollen Spaß machen und zur Unterhaltung beitragen. Dabei macht man zwar Einsätze, aber hat ebenfalls die Chance, einen Gewinn zu erzielen, auch wenn das nicht der Hauptgrund für ein Spiel sein sollte.

Service – Doch seit jeher haben Glücksspiele auch einen schlechten Ruf, und es wird immer wieder davon gesprochen, dass Slots manipuliert werden können. Das liegt vor allem daran, dass viele Spieler nicht genau wissen, wie ein Spiel in der Spielbank oder Online Spielothek genau abläuft. Die staatliche Regulierung sorgt nun für mehr Transparenz, was auch eine Chance für das Image von seriösem Glücksspiel ist. In dem nachfolgenden Artikel geht es um die mittlerweile stattfindende Regulierung des deutschen Glücksspielmarktes.

Jahrelange unsichere Rechtslage beim Glücksspiel

Wer in Deutschland in einer Online Spielothek spielen wollte, wurde jahrelang durch unterschiedliche Aussagen verunsichert. Der Markt war lange Zeit nicht reguliert, was für Verwirrung sorgte und noch schlimmer, die rechtliche Lage war eher eine Grauzone. Während es in Deutschland keine Lizenzen gab, konnten Online-Casinos mit einer Lizenz aus Malta ihre Spiele anbieten. Doch wenn es zu Problemen kam, war man durch das deutsche Gesetz nicht abgesichert.

Die Lizenz aus Malta sorgte zwar auch dafür, dass strenge Vorgaben erfüllt werden mussten, aber es war nicht immer so einfach zu erkennen, welcher Anbieter wirklich seriös ist und eine echte Lizenz vorweisen kann. Als noch über einen gemeinsamen Glücksspielstaatsvertrag diskutiert wurde, hat sich lediglich Schleswig-Holstein dazu entschieden, in Deutschland Lizenzen auszugeben. Allerdings war es dann nur den Bewohnern dieses Bundeslandes erlaubt, sich bei den Anbietern anzumelden und legal zu spielen. Alles in allem eine sehr unklare Situation, die dazu führte, dass viele Menschen nicht wussten, ob sie nun spielen dürfen oder nicht. Dank des Deutschen Glücksspielstaatsvertrags ist Klarheit in das Glücksspiel gekommen.

Regulierung des deutschen Glücksspielmarktes – Lizenzen der GGL

Die einzelnen Bundesländer haben sich auf einen gemeinsamen Glücksspielstaatsvertrag geeinigt, der seit Sommer 2021 in Kraft ist. Seither ist der Glücksspielmarkt in Deutschland reguliert und es gibt klare Vorgaben für Glücksspielanbieter. Das beinhaltet einige neue Regeln, an die sich die Plattformen halten müssen, damit sie eine Lizenz erhalten können. Offizielles Glücksspiel darf nur noch mit einer Lizenz angeboten werden. Sodass Spieler wissen, dass sie hier legal spielen können.

Mit der Neuregulierung soll vor allem der Spielerschutz gestärkt werden. Ferner ist auch der Kampf gegen Geldwäsche und unseriöse Anbieter im Fokus der Behörden. Wenn man um Echtgeld spielt, dann sollte man immer nur bei Plattformen registriert sein, die gewisse Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben und ein sicheres Spielumfeld anbieten. Lies diesen Artikel, um einen passenden Anbieter zu finden, bei dem man sicher und schnell Echtgeld einzahlen kann und sicherstellt, dass man auch jede berechtigte Auszahlung erhält.

Deutscher Glücksspielstaatsvertrag führt zu Anpassungen beim Angebot

Die Glücksspielanbieter, die sich auf eine Lizenz in Deutschland beworben haben, mussten zunächst sicherstellen, dass sie auch alle Vorgaben erfüllen. Es ist etwas kompliziert, da jedes Land eigene Regeln hat und es auch innerhalb der EU kein übergreifendes Regelwerk gibt, das für alle gilt. Durch Geotracking ist es jedoch möglich, jedem Kunden für seinen Standort die passenden Voraussetzungen anzubieten, damit alle Regeln eingehalten werden dürfen.

Gerade in Deutschland gibt es ein paar Vorgaben, die besonders sind. Nachfolgend findet man die Wichtigsten, die jeder kennen sollte. Zum einen darf der Einsatz maximal 1 Euro pro Spielrunde betragen und nicht überschritten werden. Der Autoplay-Knopf ist nicht erlaubt, und zwischen jedem Spiel müssen mindestens 5 Sekunden liegen. Spieler dürfen zum anderen maximal 1.000 Euro jeden Monat anbieterübergreifend einzahlen. Diese Regelung ist vielen High Rollern ein Dorn im Auge, da sie mit höheren Summen spielen. Mittlerweile ist es daher auch möglich, offiziell ein höheres Budget zu beantragen, was aber plausibel begründet werden muss. Die Live Dealer Spiele sind in Deutschland zudem nicht erlaubt, weshalb man für das echte Spielbank-Flair bei Roulette, Blackjack oder Baccarat nach wie vor in ein landbasiertes Casino gehen muss.

Foto: Tumisu/Pixabay

Notwendigkeit der Lizenzierung und Regulierung des Glücksspiels

Das Internet ist schnelllebig und das Angebot an Glücksspielen ist nicht leicht, einen Überblick zu bekommen. Damit es einheitliche Regeln gibt und vor allem ein seriöser Glücksspielanbieter schnell erkannt werden kann, war die Regulierung des Marktes in Deutschland unausweichlich. Die Branche hatte lange Zeit mit schwarzen Schafen zu kämpfen, die immer wieder schnell eine Webseite aufgebaut haben und damit aber nur Kundendaten einsammeln oder Einzahlungen abfangen wollten. Es gab bei diesen unseriösen Anbietern keine echten Spiele, was dazu führte, dass auch keine Gewinne erzielt wurden oder man keine Auszahlungen vornehmen konnte. Gerade bei so sensiblen Daten wie Bankinformationen ist immer Vorsicht geboten.

Dank der Whitelist der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder ist es heute einfacher denn je herauszufinden, ob ein Anbieter seriös ist. Jedes Online-Casino, das eine Lizenz erhält und damit alle Auflagen erfüllt, ist hier gelistet. Die Regulierung hat damit sowohl für die Branche als auch für die Spieler einen positiven Effekt. Die Transparenz auch bei den Auszahlungsquoten schafft mehr Vertrauen in die Angebote, was für eine Optimierung des Images spricht. Aber auch Spieler haben eine sichere rechtliche Grundlage beim Spielen, es wird verstärkt Wert auf hohe Sicherheitsstandards gelegt und es kann präventiv gegen problematisches Spielverhalten vorgegangen werden. (opm)