Mit dem Beginn der Adventszeit öffnete der 51. Jülicher Weihnachtsmarkt seine Tore und verwandelt seitdem den Schlossplatz bis zum 22. Dezember in ein funkelndes Winterwunderland. Zwischen Lichterglanz und festlichen Klängen weht der vertraute Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln durch die Luft und lädt zum Verweilen ein.
Von RS-Redakteurin Sabrina Köhler und Leo Dillikrath
Jülich – Die Kleinsten können sich auf zauberhafte Erlebnisse freuen: Jeden Samstag zwischen 15 und 17 Uhr laden Kutschfahrten zu einer märchenhaften Reise ein – Abfahrt direkt vor der Bühne „Schlossplatz“. Ein weiteres Highlight ist der Besuch des Nikolaus, der an jedem Adventswochenende von 16 bis 18 Uhr auf dem Schlossplatz Süßigkeiten verteilt und für leuchtende Kinderaugen sorgt.

Dank der Unterstützung der Firma ETC kehrt auch Kasperle zurück: In der gemütlichen Almhütte gibt es donnerstags um 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr kostenlose Aufführungen des beliebten Puppentheaters – ein Vergnügen, das Kinderherzen höher schlagen lässt.
Das Kunsthandwerkerzelt, das sich bereits in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit erfreute, lädt auch 2024 zum Stöbern ein. Von Freitag bis Sonntag, jeweils von 11 bis 20 Uhr, präsentieren Ausstellerinnen und Aussteller in wechselnder Besetzung ihre handgefertigten Schätze – von Schmuck bis zu dekorativen Kunstwerken ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Musikalische Höhepunkte runden den Weihnachtsmarktbesuch ab:
Samstag, 14. Dezember, 18.00 Uhr : „Die Heggete“ Jülich singt Weihnachtslieder bei Hellas Glühweinbude.
Sonntag, 15. Dezember, 16.00 Uhr : Das Trompetencorps „Zierte Jonge“ begeistert mit weihnachtlichen Klängen.
Samstag, 21. Dezember, 16.00 Uhr : Die Band „Legere“ sorgt für einen festlichen Abschluss.
Der Jülicher Weihnachtsmarkt lädt Jung und Alt ein, die besinnliche Zeit des Jahres in besonderer Atmosphäre zu genießen. Ob bei einer heißen Tasse Glühwein, einer Fahrt in der Kinderkutsche oder beim Bummeln durch das Kunsthandwerkerzelt – hier wird der Advent zum Erlebnis. (sk)
