Jahreshauptversammlung Nr. 137 bei Ruet-Wiss Okerke

Am 15. Juli 2021 um 19.00 Uhr eröffnete Dr. Helmut Deden als Vorsitzender der Gesellschaft pünktlich die Jahreshauptversammlung. Er bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern, die trotz Pandemie den Weg in die Burggrafenhalle gefunden hatten. Diese musste leider im letzten Jahr wegen der Coronalage ausfallen, aber jetzt kann man sich wieder treffen, was sicherlich jeden erfreut.
Von RS-Redakteurin Marlene Katz

Mönchengladbach-Odenkirchen – Er begrüßte anfangs den Burggrafensprecher Hermann-Josef Krahwinkel, Dirk Weise vom MKV, Gerd Heffels von der Burggrafengarde sowie die Bürgermeisterin Petra Heinen-Dauber nebst Sohn Jan. Auch die Pressevertreter wurden von ihm gesondert begrüßt.

Zum Gedenken der verstorbenen Mitglieder erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen und legten eine Schweigeminute ein.

Auf das Vorlesen des letzten Protokolls der Jahreshauptversammlung wurde seitens der Mitglieder verzichtet und so konnte es in der Tagesordnung schnell weiter gehen.

Im Jahresbericht des Vorsitzenden erfolgte eine Rückschau auf das vergangene Jahr bzw. in diesem Fall Corona bedingt auf die vergangenen zwei Jahre. Für die Gesellschaft war es in der Session 2018/2019 eine richtig schöne und tolle Session.

Annemarie Jakobitz – Dr. Helmut Deden – Steffi Winzen

Das Hoppeditz-Erwachen war ein voller Erfolg. Der Hoppeditz Annemarie Jakobitz hatte wieder ein tolles, abwechslungsreiches Programm zusammen mit dem Damenelferrat und anderen engagierten Ruet-Wissen auf die Bühne gezaubert. Es sei sehr schade, dass sie an diesem Abend zum letzten Mal als Hoppeditz den Karneval in Okerke eröffnet hatte. Sie hatte diese Funktion seit vielen Jahren inne und hierfür wurde ihr ausdrücklich Danke gesagt. Deden ist sich aber ganz sicher, dass es dem neuen Hoppeditz Heiko Dörner ebenso schön gelingen wird, die Gesellschaft in die neue Session zu führen.

Weiter nahm Deden Bezug auf die weiteren Veranstaltungen der Gesellschaft wie das Burggrafen- und Ehrensenatorenessen, die Burggrafenproklamation mit der engagierten Burggräfin Annette Zimmermann, die Kostümsitzung mit positiver Resonanz, die tolle Damensitzung, bei der die Damen den Saal im wahrsten Sinne des Wortes gerockt haben, die Herrensitzung, bei der die Stimmung ebenso riesig war wie der Bierkonsum. Die Kindersitzung musste leider ausfallen, da keine personellen Kapazitäten zur Verfügung standen.

Für alle Veranstaltungen hätte Deden sich mehr Besucher gewünscht, aber nach der Abstinenz des letzten Jahres hofft er, dass die Besucher wieder den Weg zurückfinden, um zwanglos Freude zu haben. Das wäre insbesondere auch zu wünschen, da in der kommenden Session das Prinzenpaar mit Stefan und Bianca Zimmermanns aus der Odenkirchener Schwesterngesellschaft Schwarz-Gold kommt und auch das Kinderprinzenpaar Marlon Leon und Lea Jamila aus Odenkirchen stammt.

Unterstützt wurde die Gesellschaft durch die sensationellen Prinzenpaare und zwar Prinz Axel und Prinz Niersius Thorsten sowie das Kinderprinzenpaar Louis und Theresa.

In Bezug auf die Karnevalsmesse am Tulpensonntag führte Deden aus, dass diese leider bei den Mitgliedern nicht die Resonanz findet, die sie verdient.

Leider musste der Veedelszug aufgrund des Wetters abgesagt werden, aber dafür wurden sie beim Veilchendienstagszug etwas entschädigt, denn der Regen setzte erst ein, als die Ruet-Wissen am Ziel angekommen waren.

Als Abschluss der Session fand das Fischessen statt und zwar diesmal im Pfarrheim St. Michael.

Deden nahm Bezug auf die Altersstruktur innerhalb der Gesellschaft. Aber es tut sich etwas, denn mit der Kindergarde, die inzwischen 13 Kinder hat, bezieht man auch die Eltern mit ein und es ist zu hoffen, dass sie die Aktivitäten der Gesellschaft unterstützen, Mitglied werden und somit den Altersdurchschnitt deutlich senken.

Der Vorstand: Annemarie Jakobitz – Helmut Deden – Steffi Winzen – Thorsten Graziola

Da der Schatzmeister Wilfried Goebel aus gesundheitlich Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen konnte, gab Deden den entsprechenden Kassenbericht ab. Dieser Kassenbericht wies einen positiven Bestand auf.

Die Kassenprüfer hatten bei der Prüfung keine Beanstandungen gefunden und baten die Anwesenden um Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erfolgte.

Da jetzt die Wahlen anstanden und auch der Vorsitzende neu gewählt werden musste, bat Deden das älteste Mitglied der Gesellschaft, Josef Katz, das Amt des Wahlleiters zu übernehmen. Dieser bedankte sich beim gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit und bat um Vorschläge für den Posten des Vorsitzenden.

Es wurden Andre Gelsdorf und Helmut Deden vorgeschlagen. Die Wahl ergab, dass Helmut Deden als Vorsitzender wieder gewählt wurde und er die weitere Versammlung wieder übernahm.

Für die nachfolgenden Wahlen gab es keine Gegenkandidaten und so setzt sich der Vorstand für die nächsten Jahre zusammen:

  • Sitzungspräsident: Helmut Deden
  • stellvertretender Sitzungspräsident: Gerd Heffels
  • stellvertretende Sitzungspräsidentin: Nicole Kremershof
  • Geschäftsführung: Annemarie Jakobitz
  • Schatzmeister: Thorsten Graziola
  • Schriftführerin: Steffi Winzen
  • Beisitzerin: Judith Graziola
  • Kassenprüfer: Jan Dauber
Stellv. Sitzungspräsidentin: Nicole Kremershof, Beisitzerin: Monika Bosbach, Kassenprüfer: Jan Dauber, Geschäftsführung: Annemarie Jakobitz, Hoppeditz: Heiko Dörner, Vorsitzender/Sitzungspräsident: Dr. Helmut Deden, Schriftführerin: Stephanie Wintzen, Schatzmeister: Thorsten Graziola, Beisitzerin: Judith Graziola

Der Vorstand hatte sich entschlossen, keine Beitragserhöhungen in diesem Jahr vorzunehmen und auch der Etat für das kommende Jahr wurde von den anwesenden Mitgliedern genehmigt.

In Bezug auf die kommenden Veranstaltungen möchte die Gesellschaft an die letzte Session anknüpfen und drei Sitzungen neben dem Hoppeditzerwachen und der Burggrafenproklamation abhalten.

Die Termine im einzelnen:

  • 13.11.2021 Hoppeditzerwachen in der Burggrafenhalle mit der Kindertanzgarde
  • 15.01.2022 Burggrafenproklamation
  • 29.01.2022 Kostümsitzung
  • 04.02.2022 Damensitzung
  • 20.02.2022 Herrensitzung

Diese Termine sind so abgestimmt, dass es zu keiner Überschneidung mit den südlichen Gesellschaften kommt.

Die jährliche Eichenmessung im Tiergarten Odenkirchen wird natürlich auch durchgeführt. Der genaue Termin wird den Mitgliedern noch mitgeteilt. Auch werden sich die Burggrafen zusammensetzen und überlegen, wer der neue Burggraf werden soll.

Nach einer harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung schloss der Vorsitzende Dr. Helmut Deden diese um 20.05 Uhr.