Kapsel auf, Blüte raus – Bienenfutter to go in Dülken

Ein gelber Hingucker am Dülkener Kampweg 35 macht Lust auf Naturschutz im Alltag.
Von RS-Redakteur Leo Dillikrath

Viersen-Dülken – Ein neuer Automat sorgt für Aufmerksamkeit in Dülken – doch statt Kaugummis oder Spielzeug enthält er Blühmischungen für Balkon und Garten. Der sogenannte Bienenfutterautomat steht ab sofort am Standort Kampweg 35, 41751 Viersen und lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, aktiv etwas für den Schutz von Bienen und anderen Bestäubern zu tun.

Foto: Privat

Die Idee: Für nur 50 Cent können Interessierte eine kleine Mehrweg-Kapsel mit einer regionalen Saatgutmischung ziehen. Zu Hause ausgesät, entsteht daraus ein blühendes Paradies – und damit ein wertvoller Beitrag zur biologischen Vielfalt. Udo Barchanowitz, Initiator des Projekts in Dülken, freut sich über den neuen Standort: „Wir freuen uns sehr damit einen Beitrag für unsere biologische Vielfalt leisten zu können.“

Die Automaten-Initiative ist Teil des deutschlandweiten Nachhaltigkeitsprojekts „Bienenretter“ und geht auf eine Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Tüftler Sebastian Everding zurück. Everding haucht ausgedienten Kaugummiautomaten neues Leben ein, indem er sie farbenfroh gestaltet und mit Saatgutkapseln bestückt. Jeder Automat ist ein Unikat und wird in liebevoller Handarbeit aufgearbeitet. „Damit versuche ich die Welt ein bisschen lustiger und gleichzeitig etwas ökologisch Sinnvolles zu machen“, erklärt Everding.

Auch die soziale Komponente kommt nicht zu kurz: Die Saatgutkapseln werden von einer integrativen Werkstatt befüllt. Ein Teil der Einnahmen fließt direkt in Bildungsprojekte zur Nachhaltigkeit. Die Bienenretter Manufaktur liefert die speziell abgestimmten Blühmischungen – perfekt für heimische Gärten oder Balkonkästen. Neben dem Automaten befindet sich eine Rückgabebox für leere Kapseln, um den Mehrweg-Gedanken zu unterstützen.

Foto: Privat

„Aufgrund der rohen Automatenmechanik der 1950-1980er Jahre ist noch kein Kunststoffersatz für die Kapseln gefunden. Aber das Mehrwegsystem funktioniert bisher sehr gut“, sagt Christian Bourgeois, Projektleiter der Bienenretter-Initiative. Das Netzwerk der Bienenfutterautomaten wächst rasant: Über 120 Automaten wurden allein im ersten Jahr bundesweit aufgestellt – mit großem Zuspruch. Für dieses Engagement wurde das Projekt bereits als „Projekt Nachhaltigkeit 2021“ vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

Udo Barchanowitz hofft, dass viele Bürgerinnen und Bürger in Dülken dem Beispiel folgen: „Wir möchten, dass unser Ort bunter für Bestäuber und Menschen wird.“

Weitere Informationen und Hintergründe zu den Bienenfutterautomaten:
🌐 www.bienenautomat.de
🌐 www.bienenretter.com/bienenautomat (ld/nb)

Foto: Rheinischer Spiegel/Leo Dillikrath