So war das Holter Volks- und Heimatfest 2023

Traditionsgemäß, vier Wochen nach Pfingsten, startete das Volks- und Heimatfest der St. Michaels Bruderschaft Mönchengladbach Holt unter Präsident André Heynckes mit dem „Bunten Nachmittag“ für Holter Senioren im Festzelt auf der Immelmannstraße. In diesem Jahr fand der „Bunte Nachmittag“ bereits zum 32. Mal statt.

Gruppenfoto 2023 – Foto: Theo Esser – Text: Bruderschaft/ Thomas Päffgen

Mönchengladbach – Nach einem ökumenischen Gottesdienst wurden die Majestäten den Senioren bei Kaffee und Kuchen vorgestellt. König Thomas Placzek, der bereits 2009 Jungkönig der Bruderschaft war und Jung König Hannes Nösen begrüßten im Beisein ihrer Brudermeister freudig die 238 Senioren.

Für Abwechslung sorgte eine Tombola, die in bewehrter Form von Günter Krüers durchgeführt wurde. Musikalisch versetzte Joe Hill das Festzelt in Stimmung und erfüllte viele Musikwünsche der Teilnehmer. Es war ein gelungener Nachmittag.

Jungkönig 2024 mit Brudermeistern und Präsident

Traditionell begann die Bruderschaft freitags mit dem Antreten am Festzelt an der Immelmannstraße. Es folgte ein Umzug und das Setzen des Königsmais. Der Mai wurde vor der Jugendfreizeitstätte Hehnerholt feierlich aufgestellt. Anschließend marschierte die Bruderschaft ins Festzelt und feierte mit der Band Klangstadt einen ausgelassenen Abend.

Unter großer Beteiligung der Holter Bürger wurde samstags am Holter Kreuz der Toten der Bruderschaft gedacht. Nach dem großen Zapfenstreich wurde ausgiebig im Festzelt getanzt und gefeiert.

Im Anschluss der festlichen Messe am Sonntag in der St. Michael Kirche, die voller Humor und Tiefsinn von Pfarrer Marc Kubella zelebriert wurde und mit dem Ausspruch endete: „geht mit Gott aber geht“, fand die große Parade zu Ehren der Könige statt. König Thomas Placzek und Jung König Hannes Nösen nahmen mit Unterstützung des Bezirkskönigs Marc Winkens und vielen Ehrengästen, unteranderem unser Bundestagsabgeordneter Dr. Günter Krings, die Parade ab.

König 2024 mit Brudermeistern und Präsident

An ihnen marschierten mehr als 500 Schützen und 102 Musikern vorbei. Schön anzusehen waren die zahlreichen Frauen der Königshäuser und des Vorstands in ihren prächtigen Kleidern, die sich bei 31 °C zum großen Zapfenstreich vor dem Holter Kreuz versammelten.

Der Königsball wurde von Jungkönig Hannes Nösen mit seiner Königin schwungvoll eröffnet. Routiniert tanzte König Thomas Placzek mit seiner Königin Anja den Walzer umrundet von seiner Gruppe, dem Vorstand und den Gästen im Festzelt.

Ein weiterer Höhepunkt war die Parade am Montag auf der Böcklinstrasse, die vom Klompengeneral Bernd Müller angeführt wurde. Hier paradierten die Schützen und mehr als 130 Klompenfrauen in festlichen Dirndln am Alt- und Jungkönig, sowie den Honoratioren vorbei. Zum Klompenball zogen die Schützen und Klompenfrauen ins Festzelt.

Marco Aretz mit André Heynckes

Der anschließende Vogelschuß fand mit einer regen Beteiligung statt. Drei Schützen schossen um die Jungkönigswürde. Mit dem sensationellen 34. Schuss hat Marco Aretz den Vogel von der Stange geholt. Er gehört der Gruppe Schwarze Husaren Holt an und hat Tim Fongern und Patrick Wirth als Brudermeister [Minister] an seiner Seite.

Dirk Heynckes mit André Heynckes

Um die Altkönigswürde haben 5 Schützen gerungen. Der Vogel fiel mit dem 207. Schuss, der von Dirk Heynckes abgegeben wurde. Dirk Heynckes, von den St. Michaels Schützen, wird von den Brudermeistern Heiko Hendrix und Werner Aretz unterstützt. Dirk Heynckes ist ein routinierter König, der bereits 2017 die Königswürde der St. Michaels Bruderschaft und die des Bezirkskönigs [2018] trug.

Und wie heißt es so schön? Nach der Kirmes ist vor der Kirmes. – Seid bereit die Holter Kirmes ist nicht mehr weit.