„Je bunter, je lieber“ – Chansontheater mit Henriette Küllmer in der Fabrik für Genusskultur

Am Samstag, 12. Juli, 19:30 Uhr macht die Fabrik für Genusskultur in Viersen-Süchteln die Bühne frei für eine wunderbare Chansonette und die ganze Fülle ihres Repertoires. Auf dem Programm stehen Henriette Küllmer und ein Abend mit Liedern und Schlagern aus den 20er-und 30er-Jahren, französischen Chansons und Klassikern aus Operette und Musical.

Viersen-Süchteln – Zusammen mit Willem Beuß am Flügel entfacht die Mezzosopranistin ein Feuerwerk aus Evergreens der Goldenen Ära von Friedrich Hollaender, dem Meister des deutschen Chansons, bis hin zum berühmten UFA-Komponisten Werner Richard Heymann. Im Repertoire hat sie so bekannte Songs wie „In der Bar zum Krokodil“, „Die fesche Lola“, „Ausgerechnet Bananen“ und „Veronika, der Lenz ist da“.

Henriette Küllmer singt aber auch aus dem Leben der Edith Piaf in Paris und wirft dabei hin und wieder einen kurzen Blick auf ihre berühmten Zeitgenossinnen in New York und Berlin. In Chansons, Bildern und Texten erinnert Henriette Küllmer an die Frau, die als Spatz von Paris zur Grande Dame de la Chanson wurde.

Neben dem Chansonrepertoire pflegt Henriette Küllmer schließlich auch das Operetten- und Musicalfach. Vielfalt ist also garantiert!

Henriette Küllmer ist ein schwäbischer Widder: Sparsam bei den Requisiten, herzlich beim Schauspiel, durchdringend mit der Stimme und voller Angriffslust auf das Publikum. Schon früh entdeckte die gebürtige Stuttgarterin ihre große Leidenschaft für den Gesang und die Bühne. Dabei wandelt sie meisterhaft auf dem Grat zwischen klassischem Ausbildungsgesang und natürlicher Ausdruckssprache.

Wer in der Fabrik für Genusskultur an der Düsseldorfer Straße 31 in Viersen-Süchteln mitkommen will auf eine musikalische Reise von Berlin über London, New York und Wien nach Paris und zurück, sollte sich rasch ein Ticket für 19,50 Euro sichern.

Samstag, 12. Juli 2025, 19:30 Uhr
FABRIK FÜR GENUSSKULTUR
Düsseldorfer Straße 31 – Halle im Hof 41749 Viersen
Infos und Tickets (19,50 €): www.fabrikfuergenusskultur.de (opm)

Foto: Henriette Küllmer

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert