Sollte Böllern an Silvester verboten werden?

In den vergangenen Jahren gab es in Deutschland die außergewöhnliche Situation, dass kein Feuerwerk erlaubt war. Das verlieh der Diskussion über die Sinnhaftigkeit eines kompletten Verbots neuen Schwung.

Service – Doch welche Argumente beider Seiten lassen sich ausmachen und wessen Argumente sind die besseren? Was die Menschen auch hier in der Region umtreibt, sehen wir uns in diesem Artikel an.

Die Argumente der Befürworter

Beginnen wir mit den Aspekten, welche die Befürworter eines Verbots in die Diskussion einbringen. Dabei spielen vor allem die folgenden beiden Punkte eine Rolle.

Feuerwerk als gesundheitliche Gefährdung

In jedem Jahr erweist sich das frei verkäufliche Feuerwerk als ein gesundheitliches Risiko für die Bevölkerung. Es ist vor allem der nicht sachgemäße Umgang mit den Feuerwerkskörpern, der schwere Folgen haben kann. In der Medizin gibt es ganze Lehrbücher, die rund um Verletzungen entstanden sind, die bei der Explosion eines Böllers in der menschlichen Hand entstehen. Auch die Hitze, die sich beim Anzünden des Feuerwerks entwickelt, kann bei Unfällen schlimme Folgen haben. Hier ist Vorsicht bei Verbrennungen der Haut geboten. So manches Mal lassen sich diese nicht mehr mit einer einfachen Salbe in den Griff bekommen, sondern erfordern sogar eine intensivmedizinische Behandlung.

Negativer Einfluss auf Tiere

Auch Tiere leiden unter dem Feuerwerk an Silvester. Vielfach können zum Beispiel Besitzer eines Hundes davon berichten. Viele Tiere sind vom lauten Knall des Feuerwerks noch über Tage hinweg verstört. Hundehalter können nur noch versuchen, den Einfluss zu reduzieren und den Stress ihres Hundes zu mindern. Was für die Haustiere gilt, gilt im übrigen auch für die Wildtiere, die das Feuerwerk wahrnehmen.

Foto: Christel SAGNIEZ/Pixabay

Die Argumente der Gegner

Neben diesen starken Argumenten der Befürworter gibt es ebenso starke Punkte, welche die Gegner eines Verbots ins Felde führen. Schaut man sich den Diskurs über ein Verbot des privaten Böllerns an, so kommen vor allem die folgenden beiden Punkte immer wieder vor.

Feuerwerk als Tradition

In den vergangenen Jahrzehnten war der Verkauf von privatem Feuerwerk eine Tradition. Nicht nur Kinder strahlen, wenn sie an Silvester die Chance haben, das Feuerwerk direkt vor der eigenen Türe zu beobachten. In den letzten Jahren lagen die jährlichen Ausgaben für Feuerwerk in der gesamten Bevölkerung im Bereich zwischen 110 und 130 Millionen Euro. Etwa ein Drittel der Menschen investiert zwischen 20 und 50 Euro in diesen Luxus. Vor allem junge Erwachsene sind vorne mit dabei. Für viele handelt es sich um eine Tradition zum Jahreswechsel, auf die sie auf keinen Fall verzichten möchten.

Freiheit des Einzelnen

Hinzu kommt die Tatsache, dass bei der Diskussion über ein Verbot auch die Freiheit des Individuums beachtet werden muss. Diese schließt auch die Option mit ein, sich teilweise unvernünftig zu verhalten und Dinge zu tun, die für die gesamte Gesellschaft nicht nützlich sind. Ein Verbot der Böller wurde eine Einschränkung dieser persönlichen Freiheit bedeuten.

Allerdings stellt sich die Frage, ob ein komplettes Verbot des Individualfeuerwerks in Deutschland überhaupt durchgesetzt werden könnte. Lediglich der Verkauf könnte untersagt werden. Das wiederum könnte einen kleinen Industriezweig zu großen Teilen in den Ruin treiben, was ebenfalls nicht im Interesse sein kann. (opm)