Stadt Viersen plant Nichtraucherkampagne für Kinder und Jugendliche

In einer Sitzung im vergangenen Jahr beauftragte der Jugendhilfeausschuss die Verwaltung ein Konzept für die Schaffung einer Nichtraucherkampagne für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. In dieser Woche hat die Verwaltung nun Vorschläge für die Umsetzung des Projektes skizziert.

Viersen – Die geplante Nichtraucherkampagne hat das Ziel eine Auseinandersetzung von Kindern und
Jugendlichen mit dem Thema „Rauchen“ zu initialisieren. Hierzu werden verschieden Gruppen der
Zielgruppe (Schulklassen, Freizeit- Sportgruppen, Jugendfreizeiteinrichtungen, etc.) gezielt
angesprochen.

Zum Start wird eine Mitmachaktion in Form eines Gestaltungswettbewerbs durchgeführt. Als
Gestaltungsthema wird hier der Slogan: „Warum rauchen uncool und nichtrauchen cool ist“
vorgegeben. Hier werden Gruppen der anvisierten Altersklassen (Schulklassen, Freizeitgruppen,
OTs, o.ä.) aufgerufen eine Postkarte oder ein Poster zu gestalten. Hierbei erstreckt sich das Alter
von der Grundschule bis in die Sekundarstufe I.

Eine Jury bewertet nach Altersklassen die Kunstwerke und vergibt attraktive Preise, die im Vorhinein
durch den Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Viersen durch Partner organisiert
wurden (der Fachbereich verfügt hier durch viele Aktionen in der Vergangenheit über Erfahrungen
bezüglich eines etwaigen Sponsorings).

Vom federführenden Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Viersen werden weitere
Kooperationspartner angesprochen, die sich aufgrund ihrer Arbeitsfelder mit dem Thema
„Gesundheitsgefährdung durch rauchen“ befasst sind (Schulen, Bildungsbüro, Gesundheitsamt,
Krankenversicherungen, etc.).

Zeitschiene:
Planung, Vorbereitung, Werbung und Gestaltungszeitraum sollen im ersten Halbjahr 2024 erfolgen
(Akquirierung des Sponsorings, Recherche zur Gestaltung der Auftaktbewerbung, Informations- und
Beteiligungsrecherche bei möglichen Kooperationspartner*innen und rechtliche Abklärung der
Teilnahmebedingungen). Mögliche Kooperationspartner*innen können (auf Wunsch) in der
Bewertungsjury vertreten sein und ggf. mit ihren Logos und Angeboten auf der Postkartenwerbung
bzw. dem Flyer eingefügt werden.

Eine Postkarte, ein Sticker und entsprechend angepasste Werbung werden den Wettbewerb
bewerben und für eine ausreichend große Teilnahme sorgen. Hierfür werden u.a. die vorhandenen
Onlineplattformen der Stadt Viersen genutzt (in der auch die Teilnahmebedingungen erläutert
werden).

Das Wettbewerbsende und die Preisverleihung sowie die Planung weiterer Maßnahmen
(Informationsmaterial, zukünftige Aufklärungsarbeit) ist für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant.

Weitere zukünftige Maßnahmen:
Es ist beabsichtigt bereits rauchende Jugendliche anzusprechen und gemeinsam Strategien zur
Aufgabe des Rauchens zu entwickeln. Über eine auszubauende Koordinierung aus der Fachstelle
des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie heraus, soll zwischen bereits bestehenden
Kontakten und weiteren Institutionen und Kooperationspartner*innen (aus bereits existierenden
Kampagnen zur Suchtprävention) vermittelt werden. Ein Schwerpunkt wird hier in der Arbeit mit den
Schulen im Viersener Stadtgebiet liegen.
Ergänzend wird auf bestehendes Aufklärungsmaterial (z.B. der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung BZgA) zurückgegriffen, welches bei Veranstaltungen für eine begleitende Ansprache
genutzt wird. (opm/Tagesordnung Jugendhilfeausschuss)

Foto: klimkin/Pixabay